|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
|
21741 Artikel online | 1
Geigenbauer
Der Beruf des Geigenbauers kam im 16. Jahrhundert mit der zunehmenden Verbreitung der Violinfamilie auf. Die meisten Geigenbauer hatten zuvor als Lautenmacher Lauten und Gamben hergestellt. Auch heute werden neben Violine , Bratsche , Cello und Kontrabass auch andere Streichinstrumente wie z.B. Drehleiern hergestellt. Berühmtester Geigenbauer ist Antonio Stradivari .
Zeittafel (1)
Kontext Contreras,José | Geissenhof,Franz | Goffriller,Matteo | Guarneri,Andrea | Hopf,Caspar | Instrumentenbauer | Klotz,Matthias | Laulhere,Antoine | Leidolff, Johann Christoph | Maggini,Giovanni Paolo | Martin,Christian Friedrich | Montagnana,Domenico | Musikberuf | Ramírez III., José | Salò,Gasparo da | Schleske,Martin | Seidl,Ekkard | Stauffer,Johann Georg | Stradivari,Antonio | Vuillaume,Jean-Baptiste | Kategorie "Geigenbauer" Liste (15): Geissenhof,Franz | Goffriller,Matteo | Guarneri,Andrea | Hopf,Caspar | Klotz,Matthias | Laulhere,Antoine | Leidolff, Johann Christoph | Maggini,Giovanni Paolo | Montagnana,Domenico | Salò,Gasparo da | Schleske,Martin | Seidl,Ekkard | Stauffer,Johann Georg | Stradivari,Antonio | Vuillaume,Jean-Baptiste | Übergeordnete Kategorien (3): Geigenbau | Instrumentenbauer | Musikberuf |
Web-Artikel (24) Der vermeintliche Klang des Orients (13) Deutschlandradio so heißt das Programm, mit dem sich das Orchester für Alte Musik Bern, ’Les Passions de l’Ame’ unter der Leitung von Meret Lüthi vorstellt.
Die Seele von Cremona (10) Deutschlandfunk 26.02.2017 26.02.2017
Auf den Spuren legendärer Geigenbauer
Die Seele von Cremona
Die Geschichte von Cremona ist untrennbar mit den überall in der Stadt verbreiteten Geigenbauer -Werkstätten verquickt, in denen vor mehr als 400 Jahren die ersten von Meisterhand geschaffenen Geigen entstanden.
Handwerkskunst zwischen Schulden und Inquisition (7) www.deutschlandfunkkultur.de 27.03.2020 Geburtstag des Tiroler Geigenbauers Jakob Stainer
Handwerkskunst zwischen Schulden und Inquisition
Von Matthias Nöther
Streichinstrumente aus dem 17. Jahrhundert sind gefragt.
Das Ringen um Stradivaris "Mara" (6) Deutschlandradio Kultur Alle drei Celli aus der "Goldenen Periode" des Geigenbaumeisters , dessen Streichinstrumente bis heute Kult sind, Kunstwerk, Mythos, Investment.
Die Gassen voller Geigen (6) Deutschlandradio Kultur Anton Sprenger, Geigenbaumeister und Vorsitzender der Mittenwalder Museumsgesellschaft, ist stolz auf den Ort und das Museum.
Der Erbauer der Königin der Streichinstrumente (5) Deutschlandradio 18.12.2012
Eine 1716 gebaute Violine des berühmten Geigenbauers Antonio Stradivari. (
Oh, Mara! (5) ZEIT ONLINE Alle drei Celli stammen aus der sogenannten goldenen Periode des Geigenbaumeisters , dessen Streichinstrumente bis heute Kult sind, Kunstwerk, Mythos.
"Ein in Klang gegossenes Gebet" (4) Deutschlandradio Kultur 24.04.2016 Religionen | Beitrag vom 24.04.2016
Der Geigenbauer Martin Schleske
"Ein in Klang gegossenes Gebet"
Von Michael Hollenbach
Beitrag hören
Wohl bei keinem Instrument ist die individuelle Ausführung der einzelnen Bauteile für den Klang so wichtig wie bei der Geige.
Muss es um jeden Preis eine Stradivari sein? (4) www.nzz.ch 15.05.2016 Dies umso mehr, als ich auf Weisung der Portigon hin zwei Geigenbauer um eine Schätzung gebeten hatte.
Antonio Stradivari - Ein Portrait (3) www.stradivari.de Antonio Stradivari - Ein Portrait
Antonio Stradivari (1644 - 1737) ist auch heute noch der berühmteste Geigenbauer aller Zeiten.
Mehr
Stand: 14.06.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21741 Artikeln.