Und was ist mit den Knaben, die seine Musiktheaterbühne bevölkern, vom Lehrjungen in Peter Grimes über Harry in Albert Herring oder den kleinen Miles in The Turn of the Srew bis hin zum schönen stummen Tadzio, der Tänzerrolle in der späten, so vielsagend autobiografisch konnotierten Thomas-Mann-Vertonung DeathinVenice von 1974?
Dazu hat besonders Viscontis Verfilmung von Thomas Manns "TodinVenedig" beigetragen, die das Adagietto aus Mahlers Sinfonie ausgiebig nutzt - in einer Art und Weise, die der Dirigent Michael Gielen als "genial-pervers" bezeichnet.
Die Lagunenstadt assoziiert die ganze Welt seit Viscontis Thomas Mann-Verfilmung "Der TodinVenedig" mit dem Adagietto aus Gustav Mahlers Fünfter Sinfonie.
Man liest Bölls Die verlorene Ehre der Katharina Blum , sieht Viscontis TodinVenedig - und hört Gustav Mahler (nicht nur das mit Visconti berühmt gewordene Adagietto aus der fünften Sinfonie).