01.10.1999
Fitzcarraldo global
Im legendären Opernhaus der brasilianischen Dschungelstadt Manaus, das nach seiner großen Zeit völlig verfallen war, kommt Kunst wieder zu Ehren: Musiker aus Osteuropa, die zu Hause kaum ihr Auskommen haben, spielen an den Ufern des Amazonas nun Mozart und Beethoven.
noch um „Utopien“ erweitert, und der Waldspaziergang (4.10) führt nach einem Ausflug ins Dickicht des Amazonas (mit Jocy de Oliveira als Fremdenführer) auf den von Weber und Humperdinck gut beschilderten Wanderweg der deutschen Romantik.
Hier, in einer ins Absurde gesteigerten Kitschorgie, tänzelt Carmen Miranda an einem Spalier von überdimensionierten Erdbeeren vorbei - aus ihrem Kopf aber strömt ein Amazonas von Bananen in den Himmel, eine Bananen-Explosion, die aus der Tänzerin nur ein Anhängsel macht, eine Puppe im Tuttifrutti-Nirwana.
Es besteht im Grunde aus mindestens fünf Ländern: der Karibik- und der Pazifikregion, die Anden, Amazonas, die Llanos, (also) die östlichen Tiefebenen und die Grenzregion zu Venezuela.