|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21675 Artikel online | 1
Platon
Der griechische Philosoph der Antike war Schüler von Sokrates. Platon leistete Beiträge u.a. zu Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie.
Platon ordnete Tonarten bestimmte Eigenschaften zu.
Kontext
Antike | Griechenland | Mann (Kategorie) | Schopenhauer,Arthur | Tonart | Tonartencharakter |
Kategorie "Platon"
Übergeordnete Kategorie: Mann (Kategorie) |
Zitate
„Tanz ist die Kunst, die die Seele des Menschen am meisten bewegt.“
Platon
"Die Musik ist ein moralisches Gesetz. Sie schenkt unseren Herzen eine Seele, verleiht den Gedanken Flügel, lässt die Phantasie erblühen ..."
Platon
Web-Artikel (10)
Die Karriere des antiken Aulos (3) www.hjs-jazz.de Wenn Platon den idealen Stadtstaat beschreibt, stellt er nur rhetorisch die Frage: „Und nun gar Aulosmacher und Aulosbläser, wirst du sie etwa in der Stadt dulden?“
Beethoven-Competition: Gibt es ein objektives Urteil über Musik? (3) www.dw.com 08.12.2017Dem antiken Philosophen Platon gefiel das gar nicht.
Musiker für Welt und Kirche (1) Deutschlandradio Denn die Vordenker der Renaissance hatten sich beim Entwurf einer musikalischen Theorie stark an der Philosophie Platons orientiert.
Die Macht der Musik (1) Deutschlandradio Es gibt seit der Antike die Auffassung - also man könnte Platon nennen - dass Musik, weil sie so stark wirkt, politisch kontrolliert werden muss.
Mein Freund? Du hast Nerven (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Der Schwede hat einige alte Platten und Bücher dabei, die er Izzy überlassen will, eines über Platon und eines über Picasso.
Was die Charts über Deutschland verraten (1) www.dw.com 31.05.2015schrieb einst Platon.
Virtuos, schwul und unerwünscht (1) ZEIT ONLINE 18.10.2017Wie den kleingedruckten Satz des griechischen Philosophen Platon, der jede seiner E-Mails als Fußnote ziert: "Musik ist ein moralisches Gesetz.
"Das Opernpublikum läuft davon" (1) www.deutschlandfunkkultur.de 18.01.2018Platon hat die musische Bildung ganz nach vorn gestellt.
Erlend Øye Die Welt durch seine Brille (1) ZEIT ONLINE 02.10.2014Auf den ersten Blick könnte der neue Ort in Erlend Øyes Leben kaum abseitiger sein: Lange war Syrakus die größte und wichtigste Stadt Siziliens, dank des Hafens, auch dank Platons, der hier Philosophie lehrte.
Unsterbliche Tugenden (1) www.deutschlandfunkkultur.de 15.05.2018Mit diesem Inhalt, den Tugenden Gerechtigkeit, Tapferkeit, Weisheit, Mäßigung, Glaube, Liebe und Hoffnung vereint Kouroupos die Philosophie Platons mit dem Christentum und legt er zugleich für den kulturellen Wert des Sinfonieorchesters hohe Maßstäbe an.
Stand: 24.01.2025, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21675 Artikeln.