Der deutsch-britische Komponist studierte an der Berliner Hochschule für Musik Komposition und Dirigieren u.a. bei Franz Schreker. 1925 gewann Goldschmidt den Mendelssohn-Preis mit seiner "Passacaglia für Orchester op.4", die von Erich Kleiber uraufgeführt wurde. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er von den Nationalsozialisten 1935 gezwungen, nach England zu fliehen. Zeittafel (3)
1903 18. Januar * Berthold Goldschmidt (Hamburg) 1996 17. Oktober † Berthold Goldschmidt (London) 2018 18. Juli Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen eröffnet die 73. Bregenzer Festspiele. Als erste Vorstellung wird am Abend die Oper "Beatrice Cenci" von Berthold Goldschmidt aufgeführt. In den nächsten Wochen folgen insgesamt 29 Aufführungen der Bizet-Oper "Carmen" auf der Seebühne. Kontext
Berlin | Deutschland | Dirigent | dirigieren | Emigrant | England | Felix-Mendelssohn-Preis | Großbritannien | Juden | Kleiber,Erich | Komponist | Komposition | Mann (Kategorie) | Musikhochschule | Opernkomponist | Orchester | Passacaglia | Schreker,Franz | Uraufführung | Zagrosek,Lothar | Kategorie "Goldschmidt,Berthold"
Übergeordnete Kategorien (5): Dirigent | Emigrant | Komponist | Mann (Kategorie) | Opernkomponist |
Stand: 24.01.2025, letzte Änderung: 02.08.2022
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21675 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 24. Januar