|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21673 Artikel online | 1
Bretagne
In der Region im Nordwesten Frankreichs leben heute 3 Millionen Menschen. Die Bretagne besitzt eine eigenständige Musiktradition, die ihre Wurzeln in der keltischen Musik hat.
Neben Violine und Akkordeon werden in der bretonischen Musik Bombarde und Biniou verwendet. Die Gwerzio sind unbegleitete Klagelieder eines Solosängers.
In den 1970er Jahren begründeten Alan Stivell und Tri Yann ein Revival der bretonischen Folk Music. Der Pianist Didier Squiban kombiniert traditionelle bretonischer Musik mit Jazz.
Jährlich findet das "Festival Interceltique" in Lorient statt.
Kontext
Akkordeon | Biniou | Bombarde | Brest | Festival | Folk Music | Frankreich | Gavotte | Klagelied | Lorient | Morbihan | Musik | Nantes | Pianist | Revival | Squiban,Didier | Stivell,Alan | Tiersen,Yann | Tri Yann | Violine |
Kategorie "Bretagne"
Weitere (3): Brest | Lorient | Nantes |
Übergeordnete Kategorie: Frankreich |
Web-Artikel (14)
Ein Album voller bretonischer Heimatliebe (11) Deutschlandradio Kultur 30.09.2016Tonart | Beitrag vom 30.09.2016
Yann Tiersen: "EUSA"
Ein Album voller bretonischer Heimatliebe
Von Carsten Beyer
Beitrag hören
Mit dem Soundtrack für den Film "Die fabelhafte Welt der Amélie" wurde Yann Tiersen über Nacht weltberühmt.
Von Pommern und Launeddas Schalmeien in Europa (10) www.hjs-jazz.de Beispiel 1: die Bretonen.
Klangreise auf dem Balkan (3) Deutschlandradio Kultur Musik aus der Bretagne, und die schlägt gewissermaßen den Bogen zwischen Roma-und Nicht-Roma, das Gipsy Burek Orchestar.
Yann Tiersens neues Album (2) Die Tageszeitung Yann Tiersen gefällt es dort trotzdem, dort vor der Küste der Bretagne. "
Gottes Segen und Teufels Schatz (2) Deutschlandradio Kultur 01.10.2014Die Komposition von Giacomo Meyerbeer wird in Berlin an der Deutschen Oper eindrucksvoll zu Gehör gebracht - leider ohne szenische Realisierung der wunderlichen Geschichte eines bretonischen Brautpaares.
Marie Bigot (1) mugi.hfmt-hamburg.de 10.08.2006Ihre Eheschließung mit dem 18 Jahre älteren Paul Bigot de Morogues im Jahre 1804 bedeutete zweifellos einen gesellschaftlichen Aufstieg, entstammte dieser doch einem bretonischen Adelsgeschlecht, das vor den Hugenottenverfolgungen in Frankreich ins preußische Berlin geflüchtet war.
Liebeslieder funktionieren (1) Süddeutsche Zeitung Die Forscher der Universitäten Bretagne-Sud und Paris-Sud hatten Frauen ein Liebeslied vorgespielt - und zwar "Je l’aime à mourir" von Francis Cabrel.
Glanzvolle Improvisationen (1) Deutschlandradio Wahrscheinlich hätte er seine helle Freude daran gehabt, wie gekonnt Laurens Patzlaff die improvisatorische Brücke schlägt von der lauen spanischen Sommernacht zur rauen bretonischen Küste.
Derb, frivol und hochsakral (1) Deutschlandradio Wenn ein Komponist mit Dichtern wie André Gide, Guillaume Apollinaire, James Joyce, André Breton oder Jean Cocteau gut bekannt oder befreundet war, wird man in ihm nicht unbedingt einen Schöpfer katholischer Kirchenmusik vermuten.
Fieber, Sex und Zukunft (1) ZEIT ONLINE Zuerst zieht man in die Bretagne, dann in die Schweiz, in Lausanne kommt ein Sohn zur Welt, schließlich quartiert man sich im nahen Clarens ein.
Mehr
Stand: 21.01.2025, letzte Änderung: 07.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21673 Artikeln.