Serbien
Der Balkanstaat (7,1 Millionen Einwohner) war der größte Teilstaat Jugoslawiens. In Vranje steht das Blechorchester von Bakija Bakic in der Tradition der Zigeunerensembles.
Zeittafel (3)
Kontext
Bakic,Bakija | Balasevic,Djordje | Balkan | Balkan Brass | Banatski Sokolac | Belgrad | Gusle | Jugoslawien | Kosovo | Kroatien | Lucic,Željko | Markovic,Boban | Mazedonien | Novi Sad | Radulovic,Nemanja | Redžepova,Esma | Tanjug | Turbofolk | Vranje |
Kategorie "Serbien"
Weitere (3): Banatski Sokolac | Novi Sad | Vranje |
Übergeordnete Kategorie: Balkan |
Web-Artikel (31)
Zwischen Balkan und Beethoven (6) Deutschlandradio Kultur Tonart | Beitrag vom 03.03.2015
Der Geiger Nemanja Radulovic
Zwischen Balkan und Beethoven
Von Mascha Drost
Beitrag hören
Der serbische Geiger Nemanja Radulovic zu Gast im Studio von Deutschlandradio Kultur (Deutschlandradio / Bettina Straub)
Fantasievoll, virtuos, mitreißend: Der serbische Geiger Nemanja Radulovic lässt mit seinem Spiel Musikkritiker ins Schwärmen geraten.
Vom Krieg zum Beat (6) taz.de 07.09.2017Viele sind aus Kroatien gekommen, wo der serbische Turbofolk-Star seit den Bürgerkriegen der 1990er Jahre nicht auftreten darf.
Leidenschaft zum Überleben (5) Deutschlandradio Kultur Emir Kusturica ist diesjähriger Jury-Präsident der Filmfestspiele in CannesEmir Kusturica (AP)Die Rede ist von dem serbischen Filmemacher Emir Kusturica und seinem musikalischen Partner Goran Bregovic.
Roma-Musiker auf dem Balkan (5) Deutschlandradio Kultur 25.07.2008Unterwegs mit Gypsy-Musikern in Serbien, Makedonien, Rumänien und Bulgarien",
Klangreise auf dem Balkan (3) Deutschlandradio Kultur Die Melodie basiert auf einem serbischen Liebeslied, aber der Text, 1969 verfasst, handelt von der Vertreibung und Ermordung der Roma auf dem Gebiet von Ex-Jugoslawien.
Wie gewinnt man eigentlich den Eurovision Song Contest? (3) Frankfurter Allgemeine Zeitung Nur ein einziges Land schaffte es in den vergangenen zehn Jahren mit einem nicht englischsprachigen Lied an die Spitze: Für Serbien sang Marija Šerifovic 2007 „Molitva“ und gewann.
Jung, feminin und frech (3) Deutschlandfunk 16.12.201616.12.2016
Das Quartett Madame Baheux
Jung, feminin und frech
Hochenergetisch und verrückt-virtuos gehen die Musikerinnen aus Bosnien, Bulgarien, Serbien und Österreich ans Werk.
Wenn der Krieg trennt und die Musik verbindet (3) Deutschlandfunk 30.08.2017Der Norden ist mehrheitlich serbisch besiedeltet, im Süden leben fast ausschließlich Kosovo-Albaner.
Alle 26 ESC-Finalisten im Check (3) SPIEGEL ONLINE 12.05.2018Sie singt gut, der Song ist okay, es w
Stand: 01.03.2021, letzte Änderung: 20.02.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2021 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 20648 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
Meine Feedbacks:
0, davon 0 in den letzen 10 Tagen. ◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 01. März
1.3.1643 † Girolamo Frescobaldi (Rom)
1.3.1777 † Georg Christoph Wagenseil (Wien)
1.3.1779 * Gottfried Weber (Freinsheim)
1.3.1810 * Frederic Chopin (nach eigener Angabe)
1.3.1832 * Friedrich Grützmacher (Dessau)
1.3.1878 * Gabriel Dupont (Caen)
Heute vor 125 Jahren: 1.3.1896 * Dimitri Mitropoulos (Athen)
1.3.1904 * Glenn Miller (Clarinda, Iowa, USA)
1.3.1917 * Ralph J. Gleason (New York City, New York)
1.3.1927 * Harry Belafonte (Harlem/ New York)
1.3.1932 † Frank Teschemacher (Chicago, Illinois)
1.3.1939 * Leo Brouwer (Havanna)
1.3.1940 * Ralph Towner (Chehalis, Washington)
1.3.1942 Uraufführung von Schostakowitschs 7. Sinfonie ("Leningrader Sinfonie") in Moskau.
1.3.1943 * Franz Hohler (Biel/Bienne)
Heute vor 70 Jahren: 1.3.1951 * Elliott Sharp (Cleveland, Ohio)
Heute vor 70 Jahren: 1.3.1951 * Scott Ross (Pittsburgh, Pennsylvania)
1.3.1958 * Nik Kershaw (Bristol, England)
1.3.1963 * Thomas Anders (Münstermaifeld)
1.3.1968 Eine 15minütige Fassung von Jesus Christ Superstar für eine Londoner Schuljahresabschlussfeier wird uraufgeführt. Autoren sind Andrew Lloyd-Webber und Tim Rice
1.3.1974 † Bobby Timmons (New York City, New York)
1.3.1975 * Aynur Dogan (Çemisgezek, Türkei)
1.3.1987 * Kesha (Los Angeles, Kalifornien, USA)
1.3.1993 † Julian von Károlyi (München)
1.3.1994 * Justin Bieber (Stratford, Ontario, Kanada)
1.3.2012 † Lucio Dalla (Montreux, Schweiz)