|
|
|
|
>
|
|
|
|
|
|
|
|
21671 Artikel online | 1
Renaissancemusik
In der Renaissance (ca. 1300 bis 1600) entwickelten Palestrina und Orlando di Lasso sowie die venezianische Schule (Willaert, Gabrieli) eine kunstvolle Polyphonie. Die Florentiner Camerata entwickelte die Monodie als Basis der Oper. Der vierstimmige Chorsatz SATB (Sopran, Alt, Tenor und Bass) wird in der Renaissance zum Standard. Zum populärsten Instrument wird die Laute, für die eine eigene Griffschrift und eine Tabulatur entwickelt wurden.
Kontext
Bass | Blackmore’s Night | Chorsatz | Florentiner Camerata | Gould,Glenn | Griffschrift | Lasso,Orlando di | Musik des Mittelalters | Musikepoche | Palestrina,Giovanni | Radio Tarifa | Renaissance | SATB | Sopran | Stile Antico | Tabulatur | Tenor | Venezianische Schule | Vierstimmiger Satz | Willaert,Adrian |
Kategorie "Renaissancemusik"
Übergeordnete Kategorien (2): Musikepoche | Renaissance |
Web-Artikel (16)
Die Wiederentdeckung Spaniens (2) Deutschlandradio 26.05.2013Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der geistlichen und weltlichen Musik der Renaissance und des Barock vor allem im andalusischen Spanien aber auch auf der virtuosen italienischen Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts.
Die Grande Dame der Alten Musik (2) Deutschlandradio Kultur 22.07.2016Bereits mit 14 Jahren sang sie Renaissance-Musik.
Von Pommern und Launeddas Schalmeien in Europa (1) www.hjs-jazz.de Neuzeitliche Raritäten
In der Renaissance-Musik wurde das einfache Rohrblatt vor allem in Dudelsäcken verwendet.
Mauricio Kagel - Auf dem Teppich entschwebt (1) ZEIT ONLINE Renaissance-Musik (1965/66) ist ein Stück zeitgenössischer Musik für Instrumente, die als altmodisch gelten.
Landschaften in Eruption und Stille (1) Süddeutsche Zeitung Rihms bohrend nach Gott suchende ’Cantata hermetica’ von 2007 für Chor und Orchester, gespiegelt in der düsteren Renaissance-Musik Carlo Gesualdos und im Orchesterwerk ’Tenebrae’ von Klaus Huber, einem von Rihms Freiburger Lehrern - aufgeführt von SWR-Orchester und -Chor unter Sylvain Cambreling.
Heinrich Schütz zum 425. Geburtstag (1) Deutschlandradio Musikangaben:
Musik 1 - Schütz Opus ultimum Aleph und Beth SWV 482
Für zwei Gemischter Chöre (SATB+SATB) und Basso continuo
The Hilliard Ensemble, Knabenchor Hannover, London Barock, Heinz Hennig
Veritas Virgin edition
Opus ultimum (Der Schwanengesang)
Musik 2 - Renaissancemusik:
Heinrich Isaak (1445 - 1517): "
NICANOR ZABALETA - Biographie eines großen Harfenisten (1) www.moreton.de Aber schließlich kann man kein ganzes Konzert nur mit Renaissancemusik geben, weil sich der Zuhörer sonst langweilen würde.
Andächtig ja, religiös nein (1) ZEIT ONLINE Renaissance-Musik
Andächtig ja, religiös nein
Das britische Vokal-Ensemble Stile antico ist eine Klasse für sich.
Eigenwillige Violinkonzerte (1) Und Strawinsky hat sich in seinen Partituren nicht nur mit musikalischen Parametern wie Rhythmus, Harmonik, Melodik oder mit bestimmten Techniken auseinandergesetzt, sondern auch mit vielerlei fertiger Musik aus Gegenwart und Vergangenheit, seien es das russische Volkslied, die Schöpfungen seiner spätromantischen Landsleute Tschaikowsky, Rimskij-Korsakow, Glinka oder Balakirew, die Errungenschaften des französischen Impressionismus, die völlig neuen Klänge des noch jungen Jazz, die Zwölftontechnik bis hin zur Serialität, aber auch Bach’sche Fugen, italienische Renaissancemusik oder französische Barockoper.
Max Reger, ein für die Musik des 20. Jahrhunderts (1) www.denhoff.de Vielleicht läßt sich sogar das, was Reger und auch Schönberg unter dem Begriff der Prosa verstanden, schon wie einen frühen Vorläufer in der Renaissance-Musik finden, die das Gesetz der festen Metrums- und Takteinteilung ignorierte, oder zumindest nicht so starr anwendete, freie Periodenbildungen hatte und oft auch in der kontrapunktischen Verflechtung harmonisch aufregende Wendungen benutzt.
Mehr
Stand: 20.01.2025, letzte Änderung: 26.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.