Die TB-303 ist ein Analogsynthesizer mit integriertem Step-Sequenzer. „TB“ steht für „Transistor Bassline“.
Die TB-303 wurde 1982 vom Unternehmen Roland zeitgleich mit der TR-606, einem auf Pattern basierenden Drumcomputer im gleichen Design auf den Markt gebracht. Erfunden hat die TB-303 der Japaner Tadao Kikumoto. Sie wurde als einfacher Ersatz eines den Musiker begleitenden E-Bassisten entworfen und kann über ein passendes Kabel (DIN-Sync) mit den Drumsynthesizern der TR-Reihe („Transistor Rhythm“) desselben Herstellers synchronisiert werden.
Der Synthesizer war ursprünglich für Sologitarristen konzipiert worden, die mit der Kombination TB-303 und TR-606 kostengünstig in den Genuss von Schlagzeug- und Bass-Begleitung kommen sollten. Aufgrund ihres für den ursprünglichen Einsatzzweck eher ungeeigneten Klanges war sie in der Anfangszeit bei der eigentlichen Zielgruppe nur mäßig erfolgreich, trotz des angemessenen Preises von 730,- DM. Für Roland war das Gerät daher ein Flop, weshalb man schon 1984 die Produktion wieder einstellte. Die letzten Geräte wurden für weniger als 200,- DM ausverkauft.
Neuentdeckung
1985 entdeckte der US-Musiker Nathan Jones (DJ Pierre, Phuture), dass sich damit ein höchst charakteristisches Zwitschern erzeugen ließ, und brachte mit Acid Tracks ein erstes 12-minütiges Stück heraus, das allein auf dem Klang der 303 basierte. Dieses Zwitschern, Kreischen und Blubbern der 303 beruhte auf der Selbstoszillation des Filters, also hoch eingestellter Resonanz und auch auf dem Schaltungsdesign, das eher auf Kostenersparnis ausgelegt war.
Jones und viele andere begründeten auf diesem Klang und in Kombination mit der TR-606, sowie mit der in vielen Punkten verbesserten und erweiterten TR-909, einen ganz neuen Musikstil, Acid House genannt (später auch Acid Techno). Plötzlich wurde die TB-303 als das Acid-House produzierende Gerät extrem begehrt. Seitdem wurde es immer schwieriger, auf dem Markt ein Gerät zu finden, das nicht durch ausgiebigen Gebrauch bereits erhebliche Mängel aufwies. Einwandfreie Gebrauchtgeräte erreichen heute das bis zu Zehnfache ihres ursprünglichen Verkaufspreises. Unbenutzte Geräte in ihrer Originalverpackung sind extrem seltene und gesuchte Sammlerware. Die gelegentlich angebotenen Gebrauchtgeräte haben oft bereits einige Modifikationen erfahren, wie zum Beispiel ein CV-Interface, einen Gate-Eingang, diverse Trigger, zusätzliche Filter oder Oszillatoren wie zum Beispiel einen Sinusgenerator. Beliebt ist neuerdings auch aus rein optischen Gründen der Umbau auf blaue Leuchtdioden.Kontext
Acid House | Bass | Bassline | DJ Pierre | Drumcomputer | E-Bassist | Kikumoto,Tadao | Klang | Musiker | Musikstil | Pattern | Resonanz | Rhythmus | Schlagzeug | Sequenzer | Synthesizer | Techno | Track | Unternehmen | USA | Kategorie "Roland TB-303"
Übergeordnete Kategorien (2): Sequenzer | Synthesizer |
Stand: 25.03.2023, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21274 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 25. März