Kalenderblatt | Beitrag vom 16.10.2014
Musik
Hochkultur inmitten des Grauens
Im GhettoTheresienstadt entstanden einige bedeutende Kompositionen
Von Stefan Zednik
Blick durch Stacheldraht auf die Gebäude des 1941 von der SS errichteten Konzentrationslagers im tschechischen Theresienstadt.
Der Sohn einer jüdischen Friseuse und eines zum Christentum konvertierten Tapezierers, 1924 in Berlin geboren, war 1943 ins KonzentrationslagerTheresienstadt deportiert worden.
Beide kamen mit dem Trauma der Trennung nicht zurecht, wurden psychisch dauerhaft schwer geschädigt ...
Im September 1942 wurde Ullmann in das in der Nähe von Prag gelegene „Muster-KZ“ Theresienstadt (Terezín) deportiert.
Vom Kinderchor aus dem KZTheresienstadt, gesungen übrigens von Kindern des Gymnasiums, in dem Campino und Breiti zur Schule gingen, über folkloristische Klezmer-, Sinti- und Roma-Töne, bis zum Protestsong der Toten Hosen gegen die "Das Boot ist voll"-Stimmung der frühen 1990er.
"
Ihre weltweite Popularität verdankte Alice Herz-Sommer zwei extremen Gegensätzen: Sie war als Jüdin Opfer des Holocaust gewesen, hatte das KonzentrationslagerTheresienstadt überlebt - und war dennoch ein fröhlicher Mensch geblieben.
Am 8. September 1942, drei Jahre nachdem sich die Judenverfolgung auch auf das Protektorat Böhmen und Mähren ausgeweitet hat, wurde Viktor Ullmann ins KonzentrationslagerTheresienstadt deportiert.