|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21674 Artikel online | 1
Evangelisch-lutherische Kirchen
Der lutherische Konfessionsfamilie beruft sich auf die Bibel des Alten und Neuen Testaments, teilweise auf die Alte Kirche sowie auf die Bekenntnisschriften der Wittenberger Reformation von Martin Luther, Philipp Melanchthon u.a. Den evangelisch-lutherischen Kirchen gehören etwa 74 Millionen Christen an.
Kontext
Bachs Lutherische Messen | evangelisch | Frauenkirche (Dresden) | Luther,Martin | Melanchthon,Philipp | Posaunenchor | Reformation | Windsbacher Knabenchor | Wittenberg |
Kategorie "Evangelisch-lutherische Kirchen"
Weitere (1): Posaunenchor |
Übergeordnete Kategorie: evangelisch |
Web-Artikel (18)
"Händel ist der größte Komponist, der je gelebt hat" (8) Deutschlandfunk 25.12.2014Er hat sie zuerst für den lutherischen Gottesdienst in seiner Heimat geschrieben, dann während seiner Jahr ein Italien für die römische und schließlich englische Kirchenmusik für den anglikanischen Ritus."
Eine Familie mitteldeutscher Querköpfe (5) Deutschlandradio Kultur Timm: Das ist ja eine wilde Zeit, in die Sie da zurückschauen: Dreißigjähriger Krieg, die Ausbreitung der evangelisch-lutherischen Kirche, eine Zeit, in der Seuchen an der Tagesordnung waren und wo man vor Fürsten seine Kratzfüße machte.
Politisch unkorrekt (4) www.deutschlandfunkkultur.de 30.07.2017Und in seinen Werken schätzte der Komponist immer den lutherischen O-Ton höher als alle neuzeitlichen Dichtungen.
Die Reformation und das Kirchenlied (2) Deutschlandradio 19.03.2012Die Kompositionen von Martin Luther, viele sind übrigens in Variationen von Johann Sebastian Bach 200 Jahre später auch als Chorwerke mit Orgelbegleitung bekannt geworden, haben in den ersten lutherischen Gemeinden schnell kanonischen Rang erlangt.
Es mangelt an talentierten Nachwuchsmusikern (2) Deutschlandradio Auf jeden Fall - und auch in guter lutherischer Tradition.
Hier werden alle Register gezogen (2) Deutschlandradio Kultur 27.11.2015Es ist eine evangelisch-lutherische Kirche, seit der Reformation.
Johann Sebastian Bach: "Sein Blut komme über uns" (2) ZEIT ONLINE 28.07.2016Die Diskussion darüber, ob J. S. Bach ein "Gestalter lutherischer Judenpolemik" war, währt rund 30 Jahre und brachte sogar eine Neubetextung der Johannes-Passion hervor.
Heinrich Schütz zum 425. Geburtstag (1) Deutschlandradio Dieser Psalm wurde in der lutherischen und in der alten Kirche wie eine "kleine Bibel",
Johann Sebastian Superstar (1) ZEIT ONLINE Der erste uns bekannte Bach war ein Asylbewerber, Veit Bach, um 1555 in Ungarn geboren, wegen seines lutherischen Glaubens verfolgt.
Judenfeindliche Töne (1) Deutschlandradio Die Musikwissenschaftlerin Dagmar Hoffmann-Axthelm bezeichnete Bach als lutherischen Prediger, der die Judenfeindschaft seines Lehrmeisters in Töne umsetzte.
Mehr
Stand: 22.01.2025, letzte Änderung: 03.09.2019
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21674 Artikeln.