|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21446 Artikel online | 1
Kubismus
Die Kunst-Stilrichtung entstand als Avantgarde-Bewegung in der Malerei ab 1907 in Frankreich. Stilbildend waren die Arbeiten von Pablo Picasso und Georges Braque sowie Juan Gris und Fernand Léger, Marcel Duchamp und Robert Delaunay. Vom Kubismus beeinflusst sind u.a. "Le sacre du printemps" von Igor Strawinsky (1911/13) und "Parade - Ballet réaliste" von Erik Satie (1917).
Kontext
| Avantgarde | Braque,Georges | Cocteau,Jean | Frankreich | Parade | Picasso,Pablo | Sacre du Printemps | Satie,Erik | Strawinski,Igor |
Web-Artikel (13)
Skandal um das Ballett "Parade" in Paris (3) Deutschlandfunk 18.05.2017Das Bühnenbild zeigt eine Häuserfront in kubistischem Stil.
In den Abgrund mit der Gefühlssoße (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Statt die Partitur als kubistisch verkantete, aus schematisch abschnurrenden Versatzstücken zusammengeklebte Stilcollage abzuliefern, löst er den Duktus ihrer verkapselten Sprache zu einem strömenden Ausdruck zweiter Potenz.
Der Klangkannibale (1) ZEIT ONLINE Kubistische Portraits, aus Klängen modelliert.
Wie klassische Musik fasziniert, heute (1) blogs.faz.net Blickwinkeln, dem Impressionismus und dem Kubismus mit wachsender Intensität um die Berührung der Sinne bei der Erfahrung der Welt - bis hin, im frühen zwanzigsten Jahrhundert, zur Schwelle der sogenannten “großen Abstraktion” (auf deutsch kann man sagen: zur Schwelle der “Gegenstandslosigkeit”),
Was für ein Theater! (1) www.deutschlandfunkkultur.de 30.03.2013Unter den Applaudierenden befanden sich Künstler des Kubismus, Pablo Picasso und Georges Braque und viele andere.
Fieber, Sex und Zukunft (1) ZEIT ONLINE Die Kubisten um Picasso nehmen Abschied von der Perspektive.
Mehr Mensch als Maschine (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Auch die Architektur des Konzertraums, ein Lichthof mit fast kubistisch anmutenden Stahlkonstruktionen, könnte in seiner abstrakten Präsenz geradewegs Bestandteil der 3D-Präsentationen sein.
Erik Satie: Musik aus dem Wandschrank (1) www.schirn-magazin.de 17.03.2014Kubismus, Surrealismus, Dadaismus in Literatur und Malerei stärkten sein Bedürfnis nach einer Musik, die nicht auf die Manipulation der Gefühle, auf Pathos und Überwältigung abzielt.
Erkenntnis und Ekstase: Ein Rückblick auf Simon Rattles radikalen Beethoven-Zyklus mit den Berliner Philharmonikern. (1) www.tagesspiegel.de 17.10.2015Das Eroica-Finale mit seinem in Einzeltöne zerlegten Pizzicato-Thema und den derben Tutti-Zwischenrufen: ein kubistisches Porträt, mit dem alles zermalmenden Presto am Schluss.
Erik Satie: Von wem ist eigentlich Satie? (1) ZEIT ONLINE 17.05.2016die Vorahnung von Kubismus, Dada und Surrealismus.
Mehr
Stand: 05.12.2023, letzte Änderung: 09.12.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21446 Artikeln.