Musikgeschichte
90 Jahre AbbeyRoadStudios: Wo die Beatles groß wurden
Es gibt nicht viele Tonstudios auf der Welt, die von solch einer geschichtsträchtigen Aura umgeben sind.
12.11.2016
Vor 85 Jahren
Eröffnung der legendären AbbeyRoadStudios
Die Beatles spielten dort die meisten Songs ein und benannten ihr letztes Album nach den weltberühmten AbbeyRoadStudios in London.
Kaum nämlich war die Nachricht an die Öffentlichkeit gedrungen, die Konzernspitze plane den Verkauf der AbbeyRoadStudios an ein Immobilienunternehmen, da hatte sie auch schon die halbe Welt gegen sich.
Während Ringo Starr auf der Jacht des Schauspielers Peter Sellers durch die Ägäis schippert, setzt sich Paul McCartney in den AbbeyRoadStudios für "Dear Prudence" und "Back in the USSR" selbst hinter das Schlagzeug.
Das letzte Wort auf der wichtigsten Platte hatte 1972 der lustige Pförtner der AbbeyRoadStudios: "Es gibt keine dunkle Seite des Mondes - es ist überall dunkel."
Während der Aufnahme genau dieses Liedes tauchte der Nämliche dann in den AbbeyRoadStudios auf und wurde von seinen Freunden nicht einmal erkannt - wegen der Glatze und den abrasierten Augenbrauen.
Als Parsons 1974 den nächsten Pink-Floyd-Job absagte, hatte er in der Kantine der AbbeyRoadStudios gerade den Komponisten Eric Woolfson kennengelernt und beschlossen, mit ihm eigene Musik zu produzieren.
Regisseur Asif Kapadia verwendete für die Duett-Szene Teile eines bereits seit Jahren im Netz kursierenden Videomitschnitts von der Session in den Londoner AbbeyRoadStudios.
Natürlich berührt uns die junge, aufgeregte Amy Winehouse, die nach mehreren Entzügen und Karriereeinbrüchen mit ihrem Idol Tony Bennett in den AbbeyRoadStudios steht und ihre Stimme wiederfindet.
20.1.1982 Black Sabbath-SängerOzzy Osbourne wird mit Verdacht auf Tollwut ins Krankenhaus gebracht, nachdem er auf der Bühne einer toten Fledermaus den Kopf abgebissen hatte.