|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21448 Artikel online | 1
Sardinien
Die italienische Mittelmeerinsel war lange Zeit von Spanien besetzt. Hauptstadt ist Cagliari.
Musikgruppen wie Calic knüpfen an die vorchristlichen A Capella-Hirtengesänge (Cantes a Tenori) an und verwenden auch traditionelle Instrumente wie Ximbomba und Benas. Die noch heute verbreitete Launeddas ist wohl das bekannteste sardische Instrument.
Zeittafel (1)
Kontext
A cappella | Alghero | Bena (Musikinstrument) | Cagliari | Calic (Band) | Cantes a Tenori | Italien | Launeddas | Ledda,Elena | Masu,Franca | Mittelmeerinsel | Sontag,Henriette | Spanien | Süditalien | Tazenda | Ximbomba |
Kategorie "Sardinien"
Typen (2): Alghero | Cagliari |
Weitere (2): Launeddas | Tazenda |
Übergeordnete Kategorie: Mittelmeerinsel |
Web-Artikel (23)
Das Nachleben der antiken Aulosmusik in der europäischen und türkisch-arabischen Musik (6) www.musikarchaeologie.de 03.08.2008Launeddas
Das alte sardische Dreifach-Blasinstrument (sic!)
Von Pommern und Launeddas Schalmeien in Europa (5) www.hjs-jazz.de Auf Sardinien gibt es nicht nur 4.000 Jahre alte Turmbauten, sondern auch ganz außergewöhnliche Blasinstrumente mit antiker Vergangenheit: die Launeddas.
"Magic Flute" in Bella Thuringia (3) Deutschlandradio Den Tenore Gòine di Nuoro, mit ihrem archaischen, vierstimmigen Gesang der sardischen Hirten, wird das Trio Sonadores gegenüber gestellt, das sardische Musiktraditionen mit Musik anderer Kulturen mischt und außerdem in Workshops sardische Tänze vorstellt.
Zurück zu den Wurzeln (3) Deutschlandradio 06.11.2013
Cover: "Franca Masu: Almablava" (Bild: Felmay Records) Cover: "Franca Masu: Almablava" (Bild: Felmay Records)
Zurück zu den Wurzeln
Franca Masu: "Almablava"
Von Wolfgang Meyering
"Almablava" heißt das neue Album der sardischen Sängerin Franca Masu.
Der lange Weg der Linda Sutti (2) Deutschlandfunk Linda Sutti ist einen langen Weg gegangen: Vom italienischen Piacenza über Sardinien in ein Tonstudio im sauerländischen Arnsberg war sie unterwegs.
Italienische Opernkrise (1) Frankfurter Allgemeine Zeitung Die Mailänder Scala etwa deckt ihren Etat in der reichen Industriemetropole zu sechzig Prozent selbst ab, während das arme Cagliari, in dem man auf Sardinien seit Jahren seltene deutsche Opern aus der Taufe hebt, über solche Mittel nicht verfügt.
20 Jahre musikalische Magie (1) www.dw-world.de Mit der sardischen Sängerin Elena Ledda, der tschechischen Gruppe Jablkon und den bayrischen Wellküren sind drei Künstler im Programm, die schon 1991 dabei waren.
Der Maestro geht (1) Deutschlandradio Mauro Meli fühlte sich wie Knetgummi in seinen Händen an - und dass er die Oper im sardischen Cagliari in den Ruin getrieben hatte - das würde schon keinen interessieren.
Akustische Kartografie (1) Deutschlandradio Gestartet sind wir in Neapel, danach ging’s nach Sardinien, Korsika, runter zur Küste von Nordafrika, danach nach Griechenland, der Türkei und von dort nach Troja, denn da soll seine Reise ja begonnen haben.
Die Wiederentdeckung Spaniens (1) Deutschlandradio 26.05.2013Viel ist nicht über ihn bekannt, die Ursprünge seines Wirkens lagen wohl in Korsika und Sardinien, dort war er ab 1653 als Sänger und Organist tätig.
Mehr
Stand: 11.12.2023, letzte Änderung: 12.01.2019
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21448 Artikeln.