Der antisemitische Aufsatz Richard Wagners entstand 1850 in Zürich. Er erschien am 3. und 9. September 1850 in der „Neuen Zeitschrift für Musik“ unter dem Pseudonym K. [Karl] Freigedank. 1869 veröffentlichte Wagner den Aufsatz in erweiterter Form als eigenständige Broschüre unter seinem Namen.
Wagner vertritt in "Das Judenthum in der Musik" u.a. die These, dass „der Jude“ an sich „unfähig“ sei, „durch seine äußere Erscheinung, seine Sprache, am allerwenigsten aber durch seinen Gesang, sich uns künstlerisch kundzugeben“, er könne „nur nachsprechen“ oder „nachkünsteln“. Zeittafel (1)
1850 3. September In der "Neuen Zeitschrift für Musik" erscheint der erste Teil des antisemitischen Aufsatzes "Das Judenthum in der Musik" von Richard Wagner. Kontext
Antisemitismus | Gesang | Juden | Judentum | Neue Zeitschrift für Musik | Wagner,Richard | Zürich | Kategorie "Das Judenthum in der Musik"
Übergeordnete Kategorien (3): Juden | Judentum | Wagner,Richard |
Stand: 24.01.2025, letzte Änderung: 28.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21675 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 24. Januar