Denn dort ist Wagner für Viele zum kulturellen Symbol für den Holocaust geworden: Wagner, der von Hitler verehrt wurde, Wagner, der sich in seiner Schrift "Das Judentum in der Musik" von 1850 als ziemlich wütender Antisemit präsentiert hat.
Vor dem Gespräch in seinem Wohnzimmer, in dessen Bücherregal vor allem Werke über das Judentum stehen, fragt er mich noch, wann genau Pärts Geburtstag sei; als ich antworte, am elften September, ist Reich kurz sprachlos - dann aber gleich im Anschluss umso auskunftsfreudiger.
Übertritt zum Judentum im Rekordtempo
Für die Hochzeit tritt sie in einem Crashkurs-Verfahren zum Judentum über:
"Der Gedanke, von nun an Jüdin zu sein, fiel mir leicht.
Aber ein Irrweg ist es doch, auf den der Zwölftöner Schönberg mit dem militanten Selbstbewusstsein des deutsch-österreichischen Patrioten so viele gezwungen hat, auch dann noch, als er das »Dritte Reich« verließ und sich zum Judentum bekannte.
Buchtipp:
Jens Malte Fischer
Richard Wagners ’Das Judentum in der Musik’
Insel Taschenbuch 2000
Alfred A. Fassbind
Joseph Schmidt
Ein Lied geht um die Welt - Spuren einer Legende
Eine Biographie, Schweizer Verlagshaus 1992
Donald Spoto
Marlene Dietrich
Die große Biographie
Heyne Filmbibliothek 2000
Eberhard Fechner
Die Comedian Harmonists
Sechs Lebensläufe
Heyne Verlag 1999
Die Bedeutung des Rundfunks
Der Rundfunk war nach den gleichgeschalteten Zeitungen das zweite Massenmedium, welches die Nationalsozialisten für ihre Zwecke nutzten.