Im Wohnzimmer-Studio
Über anderthalb Monate trafen sie sich regelmäßig in King Khans Moon Studios, einem „gigantischen Wohnzimmer, voll mit alten Gitarren, Büchern, Filmen, Tarotkarten und esoterischem Freak-out-Stuff an den Wänden“,
FREAKOUT hieß seine Parole - aber dann musste er sich bald von den Hippies distanzieren, die sich dieses Zappa-Wort bumsfallera zu eigen machten: An deren undiszipliniertes Sichgehenlassen hatte er nicht gedacht!
In der Rückschau hört man, wie sich in ihnen die damalige Nahzukunft der weißen New Yorker Popmusik andeutete: die kaskadigen Gitarrenschauer von Sonic Youth, der hochgebildete Freak-out des New Weird America, der Eklektizismus des um John Zorn kreisenden Jazz-Universums. „
1966 markiert den Aufstieg das Albumformats mit LPs wie ´Aftermath` von den Rolling Stones, ´Revolver` von den Beatles, ´Freakout` von den Mothers Of Invention und natürlich Bob Dylan mit ´Blonde on Blonde`.