|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21419 Artikel online | 1
Vivace
Tempobezeichnung für „lebhaft, lebendig“
Kontext
1. Sinfonie (Schumann) | 6. Sinfonie (Tschaikowski) | 7. Sinfonie (Beethoven) | 9. Sinfonie (Beethoven) | Die Planeten | Funaná | Große Messe in c-Moll | Peer-Gynt-Suite | Schöpfungsmesse | Tempo |
Kategorie "Vivace"
Übergeordnete Kategorie: Tempo |
Web-Artikel (21)
Menahem Pressler (2) Deutschlandfunk molto vivace
Bei seinem Geburtstagskonzert im vergangenen November scheint Pressler im Hintergrund des Quatuor Ebène beinahe zu verschwinden, körperlich und klanglich.
Erinnerung an Carl Gottlieb Reissiger (2) Deutschlandfunk Final: Vivace
Authentischer also geht es kaum – man darf mit einigem Recht vermuten, dass so, wie das Camesina Quartett Reissiger spielt, diese Musik auch einst in Dresden geklungen hat.
Orchestermusik wie aus dem Starkstromaggregat (2) Deutschlandfunk Mit seinen wirbelnden Figuren erinnert dieser Satz, Vivace con spirito, an Mendelssohns Elfenscherzi.
Max Reger zum 100. Todestag (2) Deutschlandfunk 17.04.2016107, Scherzo (2. Satz: Vivace – Adagio – Vivace),
„Es treibt mich ein dunkles Sehnen“ (2) www.deutschlandfunkkultur.de 14.09.2019Un poco adagio – Allegro vivace – più lento – à tempo
Solist: András Schiff (Klavier)
Komponist: Robert Schumann
Label: ECM-Records
Titel: aus: Variationen über ein Originalthema für Klavier Es-Dur, Anhang F39,
Thema / 2. Variation
Solist: András Schiff (1953-)(Klavier)
Komponist: Robert Schumann
Label: WEA International
Titel: aus: Kreisleriana, op.
Marie Bigot (1) mugi.hfmt-hamburg.de 10.08.2006Pullmann/Washington Vivace Press 1992, S.5.
Unbekannter Meister (1) Deutschlandradio Ludwig Boslet
3. Satz Vivace aus: Sonate Nr.
Bloß keine Extreme (1) ZEIT ONLINE Warum, zum Beispiel, nimmt er das Scherzo, molto vivace, fast gemütlich? »
Betörende Blockflöte (1) Deutschlandradio V
3. Vivace con variazione di Johan Helmich Roman
Luis Beduschi, Blockflöte
Philippe Grisvard, Cembalo
Luis Beduschi und der Cembalist Philippe Grisvard haben es als spannendes Abenteuer aufgefasst, ihre Beschäftigung mit den populären Kirchensonaten von Arcangelo Corelli, die in Amsterdam unter dem Titel erschienen: "Sonate a violino e violone o cimbalo.
Jupiter-Symphonie (1) austria-forum.org Sätze
1. Satz: Allegro vivace
2. Satz: Andante cantabile
3. Satz: Menuetto.
Mehr
Stand: 03.10.2023, letzte Änderung: 28.12.2019
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21419 Artikeln.