Buchholz erzählt vom Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, gegründet 1863, vom Arbeitersängerbund und den Arbeiterchören, die schon ein paar Jahre später mehrere Tausend Mitglieder hatten, er erzählt vom Kampf für mehr Rechte und Sozialismus und vom Widerstand gegen Faschismus und Unterdrückung.
So sind etwa die hinsichtlich der Schülerschaft Eislers bei Arnold Schönberg wichtigen Jahre von 1918 bis 26 eher schwach belichtet, ähnliches gilt für die erste Zeit der Emigration von 1933 bis 36.
Die Endphase der Weimarer Republik dagegen, die Arbeiterchöre, Eislers Abkehr vom bürgerlichen Konzertbetrieb, die Arbeit mit Ernst Busch und Bert Brecht, erscheinen überaus plastisch.
Am Mikrofon: Herbert Haffner
Borchard studierte in Deutschland bei Eduard Erdmann und Hermann Scherchen, leitete zunächst gelegentlich Arbeiterchöre und korrepetierte an der Städtischen Oper bei Bruno Walter und an der Staatsoper bei Otto Klemperer in Berlin.
Eisler hingegen, der schon während seiner Lehrzeit bei Schönberg Wiener Arbeiterchöre dirigiert hatte, wollte die "Privatgefühle" in der Musik abschaffen, sich nicht "biographisch ausdrücken".
6.6.2005 Coldplay brechen mit der Veröffentlichung des Albums "X&Y" einen Rekord der Beatles: Die vorab ausgekoppelte Single "Speed of Sound" platziert sich auf Anhieb auf Platz 8 in den US-Charts.