|
|
|
|
>
|
|
|
|
|
|
|
|
21668 Artikel online | 1
Dreißigjähriger Krieg
Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 im Heiligen Römischen Reich und Europa begann als Religionskrieg und endete als Territorialkrieg.
Kontext
Europa | Römisches Reich | Theo, wir fahr’n nach Lodz |
Web-Artikel (12)
Kastraten - Der Preis des Ruhms (1) www.planet-wissen.de Durch die Pest und den Dreißigjährigen Krieg rückten der Tod und die Vergänglichkeit in das Bewusstsein der Menschen.
Heinrich Schütz zum 425. Geburtstag (1) Deutschlandradio Ein erstaunliches, ein bewegtes Leben - die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges fällt da mit rein - ein Leben, bei dem vieles wie Wunder und Zufall erscheint.
Eine Familie mitteldeutscher Querköpfe (1) Deutschlandradio Kultur Timm: Das ist ja eine wilde Zeit, in die Sie da zurückschauen: Dreißigjähriger Krieg, die Ausbreitung der evangelisch-lutherischen Kirche, eine Zeit, in der Seuchen an der Tagesordnung waren und wo man vor Fürsten seine Kratzfüße machte.
Barbara, Göttingen (1) Deutschlandradio Kultur Seit dem Dreißigjährigen Krieg durchzog eine Blutspur die deutsch-französische Geschichte.
"O du fröhliche" und "White Christmas" - die Geschichten hinter den Liedern (1) Deutschlandradio Kultur Noch als Kind erlebte Gerhardt das grausame Gemetzel und den ebenso grausamen Hunger des Dreißigjährigen Krieges.
24.3.1654 - Vor 350 Jahren (1) Deutschlandfunk Der Dreißigjährige Krieg wütete mit Macht, Halle wurde zum Spielball politischer Interessen, und der Pest von 1636 fielen vier seiner Kinder zum Opfer.
Endlich Harmonie an der Elbe (1) SPIEGEL ONLINE bei dem Werke aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges interpretiert werden.
Johann Sebastian Bach: Wie die Bachs in die Welt kamen (1) ZEIT ONLINE 22.09.2016Denn es sind furchtbare Zeiten, in denen die Bach-Musiker zu überleben versuchen und ihren Pflichten als Stadtpfeifer, Kantoren und Organisten nachgehen: Der Dreißigjährige Krieg verwüstet Land, Dörfer und Städte.
Mit dem Musiker Heinz Rudolf Kunze in Osnabrück (1) Deutschlandradio Kultur 04.12.2016Sowohl in Münster als auch im Osnabrücker Rathaus, das an einem dreieckigen Marktplatz gelegen ist, wurde 1648 der Westfälische Friede unterzeichnet und damit der Dreißigjährige Krieg beendet.
Mit dem Musiker Heinz Rudolf Kunze in Osnabrück (1) www.deutschlandfunkkultur.de 21.10.2018Sowohl in Münster als auch im Osnabrücker Rathaus, das an einem dreieckigen Marktplatz gelegen ist, wurde 1648 der Westfälische Friede unterzeichnet und damit der Dreißigjährige Krieg beendet.
Mehr
Stand: 17.01.2025, letzte Änderung: 13.09.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.