Klassik
Ein vollkommenes Wesen
DietrichFischer-Dieskau beschreibt das Leben der Sängerin Pauline Viardot-Garcia / Von Manfred Osten
Von Robert Schumann stammt das vorsichtige Wort: „Von Sängern und Sängerinnen läßt sich Manches lernen läßt, wurde ihm vor wenigen Monaten - anläßlich seines 65. Geburtstages - bereitwillig konzediert.
Müssen Liedsänger immer so dunkel gucken, mit diesem ernsten, deutschen Liedsängerblick, der an die Grenzen der Menschheit streift, den auch Fischer-Dieskau schon so gut drauf hatte?
Es ist noch verehrungsvoller als alle vorhergegangenen du-Pré-Filme von Nupen (‘Jacqueline du Pré and the Elgar cello Concerto’ 1967, Neufassung 1980; ‘The Trout’ 1969; ‘The Ghost’ 1970 und ‘ Remembering Jacqueline du Pré ’ 1995 ). Die von Nupen interviewten FreundInnen und KollegInnen (u.a. Zubin Mehta, Pinchas Zukerman, Itzhak Perlman, Toby Perlman, DietrichFischer-Dieskau, die Herzogin von Kent, Lady Evelyn Barbirolli, Vladimir Ashkenazy, Fou Ts’ong sowie Jackies Freundin und Biographin, die Cellistin Elizabeth Wilson) bezeugen einstimmig: Jacqueline du Pré strahlte musikalisch und menschlich einen ungeheuren Zauber aus, dem alle erlagen.
Er erreichte dank bewunderungswürdiger Lebensleistung fürs Klavier, was einem Fischer-Dieskau im Bezirk Schubertscher Liedkunst gelungen war: Er entdeckte der Welt die Fülle der Sonaten.
2.10.2017 Bei einem Anschlag auf einem Countrymusic-Festival in Las Vegas werden mehr als 50 Menschen getötet sowie mehr als 500 weitere verletzt. Der Attentäter schoss während eines Auftritts des US-CountrysängersJason Aldean vor 30.000 Zuhörern ins Publikum.