|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
|
21741 Artikel online | 1
Moór,Emánuel
Der ungarische Komponist , Pianist und Erfinder und Bruder des Kunstmalers Henrik Moor studierte Komposition bei Robert Volkmann in Budapest sowie in Wien bei Anton Door und Anton Bruckner . 18-jährig wurde Moór Dozent für Klavier am Musikkonservatorium in Szeged. Pablo Casals förderte ab 1905 die Verbreitung seiner Werke, u.a. mit dem Trio Casals . Nach dem Ersten Weltkrieg erfand Moór das Doppelklavier "Duplex-Coupler Grand Pianoforte ", das u.a. von Pleyel , Bechstein , Steinway & Sons und Bösendorfer hergestellt wurde.
Zeittafel (2)
Kontext Bechstein | Bösendorfer (Unternehmen) | Bruckner,Anton | Budapest | Casals,Pablo | Door,Anton | Duplex-Piano | Erfinder (Musik) | Erster Weltkrieg | Klavier | Komponist | Komposition | Konservatorium | Pianist | Pleyel,Ignaz | Steinway | Trio | Ungarn | Wien | Kategorie "Moór,Emánuel " Übergeordnete Kategorien (3): Erfinder (Musik) | Komponist | Pianist |
Videos (2) VIDEO VIDEO Web-Artikel (2) Wenn der Pianist die Tasten doppelt sieht (12) www.concerti.de 28.03.2022 Das Duplex Coupler Grand Piano von Emanuel Moór
Wenn der Pianist die Tasten doppelt sieht
Vor fast hundert Jahren entwickelte der Erfinder, Komponist und Pianist Emanuel Moór mit seinem „Duplex Coupler Grand Piano“ einen zweimanualigen Konzertflügel, der sich in der Musikwelt großer Beliebtheit erfreute.
„Das ganze Orchester imitieren“ (3) taz.de 26.09.2023 Das ganze Orchester imitieren“
David Stromberg möchte das Duplex-Piano und seinen jüdischen Erfinder Emánuel Moór dem Vergessen entreißen.
Stand: 13.06.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21741 Artikeln.