Der ungarische Komponist, Pianist und Erfinder und Bruder des Kunstmalers Henrik Moor studierte Komposition bei Robert Volkmann in Budapest sowie in Wien bei Anton Door und Anton Bruckner. 18-jährig wurde Moór Dozent für Klavier am Musikkonservatorium in Szeged. Pablo Casals förderte ab 1905 die Verbreitung seiner Werke, u.a. mit dem Trio Casals. Nach dem Ersten Weltkrieg erfand Moór das Doppelklavier "Duplex-Coupler Grand Pianoforte", das u.a. von Pleyel, Bechstein, Steinway & Sons und Bösendorfer hergestellt wurde.
Zeittafel (2)
1863 19. Februar * Emánuel Moór (Kecskemét, Ungarn) 1931 20. Oktober † Emánuel Moór (Chardonne, Schweiz) Kontext
Bechstein | Bösendorfer (Unternehmen) | Bruckner,Anton | Budapest | Casals,Pablo | Door,Anton | Duplex-Piano | Erfinder (Musik) | Erster Weltkrieg | Klavier | Komponist | Komposition | Konservatorium | Pianist | Pleyel,Ignaz | Steinway | Trio | Ungarn | Wien | Kategorie "Moór,Emánuel "
Übergeordnete Kategorien (3): Erfinder (Musik) | Komponist | Pianist |
Stand: 06.12.2023, letzte Änderung: 27.09.2023
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21446 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 06. Dezember