Das Lied mit Worten von Cornelis Jacob Langenhoven und Musik von Reverend Marthinus Lourens de Villiers entstand in den Jahren 1918 bis 1921. "Die Stem" war Nationalhymne Südafrikas und Südwestafrikas (des heutigen Namibia), 1938 bis 1957 gemeinsam mit "God Save the King" bzw. "God Save the Queen", anschließend 1957 bis 1994 (Südafrika) bzw. 1957 bis 1990 (Südwestafrika) alleinstehend. In Südafrika teilte "Die Stem" zudem 1994 bis 1997 den Status mit Enoch Mankayi Sontongas "Nkosi Sikelel’ iAfrika" ("Gott segne Afrika"). 1995 wurden Auszüge aus "Die Stem" mit jenen aus "Nkosi Sikelel’ iAfrika" zur neuen Nationalhymne Südafrikas vereinigt.
Das 1918 fertig gestellte Gedicht kann zusammenfassend als Erklärung einer Vaterlandsliebe beschrieben werden, die die Bereitschaft zu Selbstaufopferung beinhaltet. Der christlich geprägte Text knüpft an die Kulturgeschichte der Buren an, der afrikaanssprachigen südafrikanischen Weißen. So finden beispielsweise die Landwirtschaft und der Große Treck Erwähnung. Diese Inhalte sind vor dem Hintergrund des Kolonialismus zu verstehen: In ihrer ersten Heimat, nämlich der damaligen Kapkolonie, hatten sich die Buren durch den britischen Machthaber marginalisiert gefühlt. Die Verwendung der afrikaansen Sprache im Verwaltungswesen war untersagt. Hinzugekommen war drohende wirtschaftliche Not. Seinerzeit war die Landwirtschaft die wichtigste oder einzige Einnahmequelle vieler afrikaanssprachiger Familien. Im Rahmen des Sechsten Kapgrenzkrieges (1834-1836) hatten viele Bauernfamilien erhebliche Verluste erlitten, anschließend verhältnismäßig geringe Kompensationen erhalten. Diese und weiteren tiefgreifenden Entwicklungen hatten die Buren dazu bewogen, nördlich gelegene Gebiete zu erkunden, in der Hoffnung dort selbstbestimmend leben zu können. Die als Großer Treck bezeichnete Massenmigration hatte Mitte der 1830er Jahre begonnen und zwei Jahrzehnte gedauert. Die anschließend errichteten Burenrepubliken hatten sich eine nach der anderen der Vorherrschaft des Vereinigten Königreichs beugen müssen. In den Jahren bis 1902 waren Tausende Buren auf dem Schlachtfeld, bei Massakern und in Konzentrationslagern ums Leben gekommen.
Nach der Vollendung des Liedtextes wurden Komponisten mittels Ausschreibung eingeladen, ihn zu vertonen. Ausgewählt wurde die 1921 eingereichte Komposition von Marthinus Lourens de Villiers. Diese stellte den zweiten Versuch des damals sechsunddreißigjährigen Tonsetzers dar, den ersten hatte Langenhoven zwei Jahre zuvor für verbesserungswürdig erklärt. Interessanterweise ist die Musik von "Die Stem" jener von "Las Marseillaise" ähnlich, der Nationalhymne Frankreichs: Beide Lieder beginnen mit einem Auftakt auf der Dominante. Diesem folgen vier aufstrebende Viertelnoten. Anschließend erklingt im zweiten Takt der erste Höhepunkt, der exakt eine Oktave höher liegt als der Anfangston. Weiterhin enthält das Original von de Villiers die Vortragsbezeichnung "alla marcia". Die 1937 in der Volksmusikanthologie "F.A.K-volksangbundel vir Suid-Afrika" veröffentlichte Fassung für Singstimme und Klavier enthält das afrikaanssprachige "opgewek" ("munter", "lebhaft" oder "fröhlich").
Nach Abschluss der Vertonung führte de Villiers "Die Stem" regelmäßig an südafrikanischen Schulen auf. Zeitgleich wurde das Lied gemeinsam mit "God Save the King" täglich zum Sendeschluss der South African Broadcasting Corporation ausgestrahlt. Anlässlich der Einweihung der Flagge Südafrikas am 31. Mai 1928 wurde die "Die Stem" zusammen mit "God Save the King" erstmals bei einer offiziellen Zeremonie aufgeführt. Nachdem ein Teil der südafrikanischen Bevölkerung jahrelang den Wunsch nach einer afrikaanssprachigen Landeshymne geäußert hatte, wurden 1938 "God Save the King" und "Die Stem" zu den beiden Nationalhymnen Südafrikas erklärt. Dieses galt zugleich für das benachbarte Südwestafrika, das 1919 unter Verwaltung der damaligen Südafrikanischen Union gestellt worden war. 1952 wurde die aus über 220 Einreichungen zusammengestellte offizielle englischsprachige Übersetzung des Liedtextes veröffentlicht.
Aufgrund seines ehemaligen Status als Nationalhymne wird "Die Stem" nach wie vor von vielen Menschen als Symbol der Apartheid angesehen. Seit dem Erlass der neuen Nationalhymnen Namibias (1990) und Südafrikas (1997) finden öffentliche Aufführungen des Liedes von Langenhoven und de Villiers selten statt. Zugleich nimmt "Die Stem" weiterhin eine wichtige Stellung in der Erinnerungskultur ein.
Einige weitere der im Rahmen der Ausschreibung 1918 entstandenen Vertonungen, darunter jene von Victor Potgieter und Stephen Eyssen, wurden ab den 1920er Jahren publiziert. 2009 veröffentlichte Dave Mason eine Folk-Version. Fünf Jahre später legte Lance James sowohl eine englisch- als auch eine afrikaanssprachige Country-Version vor. Des Weiteren ist "Die Stem" Teil des Soundtracks zum Videospiel "Nigel Mansell’s World Championship Racing" (1992). Weitere Verwendungen erfolgten in Form von Zitaten und Paraphrasen. Zu den betreffenden Songs zählen "Swart September" ("Schwarzer September", 1985) von Koos Kombuis, "Boogskutter" ("Bogenschütze", 1996) von Johannes Kerkorrel, "Ons vir jou, Suid-Afrika" ("Wir für dich, Südafrika", 2009) von Manuel Escórcio und "Veilig" ("Sicher", 2014) von Jack Parow. In einigen sinfonischen Kompositionen erklingen Auszüge aus "Die Stem" und jene aus "Nkosi Sikelel’ iAfrika" gleichzeitig, ähnlich wie im Quodlibet. Dieses fällt auf weil die beiden Lieder von vielen Menschen als Gegenpole wahrgenommen werden und wurden. Werkbeispiele sind "Suid-Afrika – Nag en Daeraad" ("Südafrika – Nacht und Tagesanbruch", 1966) von Hubert du Plessis, "Musikaal Akkoord" ("Musikalische Verständigung", 1984) von Arthur Wegelin und "Paradise Regained" (1999) von Christopher Langford James. Zeittafel (2)
1937 7. Juni Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Federasie van Afrikaanse Kultuurvereniginge (Föderation der Afrikaansen Kulturverbände, kurz FAK) in Bloemfontein wird das erste Exemplar der Volksmusikanthologie "F.A.K-volksangbundel vir Suid-Afrika" dem Vorsitzenden Nicolaas Johannes van der Merwe symbolisch überreicht. Unter den 314 enthaltenen Musikwerken befindet sich "Die Stem van Suid-Afrika". 1997 10. Oktober In Pretoria wird die neue Nationalhymne Südafrikas amtlich bekannt gegeben. Das Werk vereint Auszüge aus den beiden ehemaligen Staatshymnen "Die Stem van Suid-Afrika" und "Nkosi Sikelel’ iAfrika". Kontext
Afrika | Buren | England | God Save the Queen | Komponist | Komposition | Lied | Musik | Namibia | Nationalhymne | Nationalhymne Südafrikas | Nkosi Sikelel’ iAfrika | Songtext | Sontonga,Enoch Mankayi | Südafrika | Takt | Vereinigtes Königreich | Vertonung | Viertelnote | Vortragsbezeichnung | Kategorie "Die Stem van Suid-Afrika"
Übergeordnete Kategorie: Nationalhymne Südafrikas |
Stand: 14.06.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21741 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 14. Juni