Maurice Ravel erhielt den Auftrag für dieses Klavierkonzert1929 vom PianistenPaul Wittgenstein, der im Ersten Weltkrieg seinen rechten Arm verloren hatte. Das knapp 20 Minuten lange Werk besteht aus "einem einzigen Satz mit vielen Jazz-Effekten" und soll durch seinen "imposanten Stil" die Illusion vermitteln, es sei für beide Hände geschrieben (Ravel). Technisch ist das "Klavierkonzert für die linke HandD-Dur" daher überaus anspruchsvoll. Wittgenstein führte Ravel das Stück nach der Uraufführung mit den Wiener Symphonikern im Rahmen einer Soiree vor: Begleitet von einem zweiten Klavier und mit starken Veränderungen am Notentext. Ravel war empört ("Aber das stimmt doch alles gar nicht!") und es kam zum Streit, der in einem unversöhnlichen Briefwechsel gipfelte. Auf Wittgensteins Satz "Die Interpreten dürfen keine Sklaven sein!" antwortete Ravel "Die Interpreten SIND Sklaven!". Nach Auflauf der Exklusivschutzfrist für Wittgenstein vertraute Ravel das Werk Jacques Février an, der es 1937 aufführte.
Schrammel erweiterten ihr Volksmusik-Instrumentalensemble um Sänger, Jodler und K., die zunächst Einlagen für das Publikum der Heurigenlokale gegen Trinkgeld gaben und dann gegen fixe Gage verpflichtet wurden (Fiakersänger, Natursänger).
Kompressor | Beitrag vom 31.01.2019
Mark Fisher: „K-Punk“
Aufregende Pop-Dystopie
Von Hartwig Vens
Ein Blog als Buch: Die gesammelten Postings des Poptheoretikers Mark Fisher sind auf 800 Seiten Papier zu haben.
Viele der manifest spanischen Sonaten (das sind generell fast alle in Moll gehaltenen, aber auch etliche der in Dur beginnenden und in Moll übergehenden Stücke zwischen K 50 und K 300) klingen auf dem altertümlichen Cembalo kühner, härter, kompromissloser: weil sie zum einen dem metallischen Gitarrensound des Flamenco näher kommen, zum anderen eine Welt maschinell entfesselter Leidenschaften heraufbeschwören, die keine romantisierende oder sonst psychologisierende Nuancierung kennt.
Konzert zum Nachhören | Beitrag vom 28.05.2015
Debüt im Deutschlandradio Kultur mit dem französischen Trio K/D/M
Zeitlos archaisch
Aufzeichnung aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Beitrag hören
Essentiell, archaisch und zeitlos mutet die Kombination in diesem Trio an: "K/D/M" verbindet Schlaginstrumente mit dem Akkordeon.
Musikliste der Langen Nacht
Bayon Tanz der Apsara
Titel: Herbst
K+A: Sonny Thet
Verlag: Buschfunk Bestellnummer: 05452
Mekong Delta Blues
Titel: My life
K+A: Mater Kong Nay & Ouch Savy
Verlag: Realworld Works 2007, RWLT 002
Cambodian Rock
Titel: I’m 16 years old
K+A:
Verlag: K 021
Khmer Passages
Titel: Barang Ku and Sathu Ka
K+A:
Verlag: Cambodian Living Arts 2006,
Petter Movaer Khmer
Titel: Access - Song of Sand 1
A+K: Nils Petter Molvaer
Verlag: 1997 ECM Rec.
Musik: Domenico Scarlatti, Sonate A-Dur K. 208 / Sonate a-Moll K. 175
Jean Rondeau ist ein Allrounder, der auch Orgel und Klavier spielt, komponiert und ebenso im Jazz zuhause ist.
10.7.2018 Drake ist mit sieben Songs seines Albums "Scorpion" in den aktuellen "Billboard"-Top Ten vertreten und bricht damit einen Rekord der Beatles, die 1964 fünf Titel in den Top Ten platzieren konnten.