Über Sontongas Leben und Werk ist wenig bekannt. Er kam vermutlich um 1873 in Uitenhage nahe Port Elizabeth zur Welt und besuchte das Lovedale Missionary Institute. Zum Zeitpunkt der Komposition von "Nkosi Sikelel’ iAfrika" wirkte er als Lehrer und Chorleiter an einer methodistischen Missionsschule in Nancefield, südlich von Johannesburg. Darüber hinaus war er als Prediger und Fotograf tätig. Laut einigen Quellen erschuf Sontonga zahlreiche weitere Werke, deren Manuskripte verschollen sind. Es ist zu hoffen, dass mit der Zeit diese Dokumente sowie zusätzliche Materialien aufgefunden werden können. Trotz ihrer Spärlichkeit sprechen die bisher ermittelten Informationen dafür, dass Sontonga – ähnlich wie z.B. seine Altersgenossen Charlotte Makgomo Maxeke und Solomon Tshekisho Plaatje – vielseitig begabt und aktiv war. Daher würde erweitertes Wissen um Sontonga zugleich ein tieferes Verständnis des Südafrika seiner Zeit ermöglichen.
Sontonga wurde mehrfach geehrt. Am 24. September 1996, dem südafrikanischen Heritage Day, erklärte Präsident Nelson Mandela die in Johannesburg gelegene Grabstelle des Tonsetzers zum Nationalmonument. In derselben Zeremonie verlieh Mandela die South African Order of Meritorious Service in Gold posthum an Sontonga und weihte die sich nahe der Grabstelle befindenden Enoch Sontonga Memorial Park und Enoch Sontonga Avenue ein. Der Komponist ist zudem Namensgeber des Mankayi Enoch Sontonga House der Rhodes University (Makhanda) sowie des Enoch Sontonga Conference Complex der University of South Africa (Pretoria). In letztgenannter Einrichtung finden regelmäßig Musikveranstaltungen statt. 2022 würdigte ihn die Stadt Kapstadt mit der Ausstellung "Enoch Sontonga 1873 – 1905". Nicht zuletzt unterhält das Amathole Museum in Qonce eine Dauerausstellung. Zeittafel (2)
1873 * Enoch Mankayi Sontonga (Uitenhage bei Port Elizabeth, Britisches Weltreich) 1905 18. April Enoch Mankayi Sontonga (Johannesburg, Transvaalkolonie, Britisches Weltreich) Kontext
Afrika | Chorleiter | Die Stem van Suid-Afrika | House | Johannesburg | Komponist | Komposition | Moerane,Michael Mosoeu | Nationalhymne | Nationalhymne Südafrikas | Nkosi Sikelel’ iAfrika | Port Elizabeth | Pretoria | Protestsong | Rhodes University | Sambia | Stadt | Südafrika | Universität | Veranstaltung (Musik) | Kategorie "Sontonga,Enoch Mankayi"
Weitere (1): Nkosi Sikelel’ iAfrika |
Übergeordnete Kategorien (2): Chorleiter | Komponist |
Stand: 16.06.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21741 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 16. Juni