|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21675 Artikel online | 1
Burg Waldeck
Auf der Burgruine im Hunsrück fand von 1964 bis 1969 das Burg-Waldeck-Festival "Chanson Folklore International" statt.
Die Burg Waldeck gilt als Geburtsstätte der deutschen Liedermacher-Bewegung.
Kontext
Baier,Frank | Burg-Waldeck-Festival | Chanson | Deutschland | Hedemann,Walter | Hein & Oss | Hunsrück | Liedermacher | Reinhardt,Schnuckenack |
Web-Artikel (9)
"Alles Laue, Halbe hass’ ich" (3) Deutschlandradio Liederbestenliste
Festival Musik und Politik
Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck
Erwartet nicht zuviel von meinen Liedern!
Lasst uns trotzdem tanzen! (1) blog.zeit.de Der politische Folk auf Burg Waldeck, linke Liedermacher und Ensembles wie Walter Moßmann und Zupfgeigenhansel belebten jiddische Musik wieder.
Der wahre Protest liegt in Zärtlichkeit und Schönheit“ (1) www.folker.de Auf dem Cover seiner im darauffolgenden Jahr erschienenen LP Rehearsals For Retirement - „Proben für den Abgang“ - ist ein Grabstein mit folgender Inschrift abgebildet:
Phil Ochs (Amerikaner)
Geboren: El Paso, Texas, 1940
Gestorben: Chicago, Illinois, 1968
Doch er gab noch nicht auf: 1968 war er in Deutschland bei den Ostermärschen dabei und trat beim Festival auf Burg Waldeck auf.
Herzilein, Du darfst ruhig traurig sein (1) ZEIT ONLINE Bei den prägenden Festivals auf Burg Waldeck im Hunsrück von 1964 bis 1969, in Wohngemeinschaften und bei Ostermärschen erklangen neu gedichtete, aber auch überlieferte deutsche Verse.
CDs mit Arbeiterkampfsongs (1) Die Tageszeitung Dass auch Pop Protestmusik sein kann, zeichnete sich bereits 1969 beim Festival auf der Burg Waldeck ab - und ebenso der bis heute anhaltende vehemente Protest der Barden dagegen, die das Lied vor dem gefährlichen Einfluss der amerikanischen Popmusik schützen wollten.
"Ich wollte wie Orpheus singen" (1) Der frankophile Berliner widmet sich dem Chanson und beginnt über das legendäre Festival Chanson Folklore International auf der Burg Waldeck seinen Weg in die Liedermacherei.
„Ich bin dazu gezwungen worden“ (1) taz.de 1966 wird er mit einem legendären Auftritt beim Festival auf der Burg Waldeck bekannt, 1972 mit dem Album „7 Lieder“ zum Star.
Volkes Lied und Vater Staat (1) Deutschlandfunk 04.08.2016In Westdeutschland trafen sich in den 60ern die Liedermacher- und Folker-Szene um Hannes Wader bis Franz Josef Degenhardt auf der Burg Waldeck in Rheinland-Pfalz.
Walter Mossmann gestorben (1) Süddeutsche Zeitung 31.05.2015Die Klampfenzeit begann für Mossmann - wie für seine Kombattanten Wader, Degenhardt, Mey - beim internationalen Chansonfestival auf der Burg Waldeck.
Stand: 24.01.2025, letzte Änderung: 28.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21675 Artikeln.