Seit dem 9. Jahrhundert gibt es Berichte arabischer Gelehrter über die Möglichkeiten der Heilung durch Musik. Die Makamat wurden in der Blütezeit des Osmanischen Reiches als Heilmethode genutzt und für zwölf Makamat die genaue Indikation und Anwendung beschrieben.
Und eine Frage, die uns zum Beispiel interessiert: Wie sind denn bestimmte Melodiefolgen - Maqam genannt - wie sind die denn vor 100 Jahren aufgeführt worden, wie werden sie denn heute aufgeführt."
Das ist auch eine musikalische Weltreise: Während sich die europäische wohltemperierte Klavierstimmung entwickelte, blieben afrikanische, zentralasiatische und indische Musiktraditionen wie Raga, Maqam und der pentatonische Blues der reinen Stimmung verbunden.
In dem geografisch mehr als die halbe Welt umfassenden Gebiet Asien gibt es eine Vielfalt von Musikformen: von balinesischen Gamelans zu arabischen Maqamat, von den indischen Ragas bis hin zu der traditionellen japanischen Hofmusik des Gagaku.
Im Musikwissenschaftsstudium würden in den Einführungskursen nicht nur Analysen von Bachs Chorälen die Theorie prägen, sondern auch von George Russells Lydian Chromatic Concept und von Valentina Kholopovas Rhythmustheorien, von indischem Raga und türkischem Maqam.
16.6.2016 Ludovico Einaudi spielt in der Arktis auf einer künstlichen Eisscholle die eigens für die Teilnehmer der OSPAR-Konferenz zum Klima- und Arktisschutz komponierte "Elegie für die Arktis". Das Greenpeace-Schiff "Arctic Sunrise" bringt Einaudi und seinen Flügel zu seinem ungewöhnlichen Spieltort in der Nähe des Wahlenbergbreen-Gletschers bei Spitzbergen.