Aber plötzlich meldete sich ein Bedarf an Sonorität: Die Bassklarinette wurde nun entwickelt, ebenso die Bassettklarinette - eine Sopranklarinette mit zusätzlichen tiefen Tönen -, und eben auch das Bassetthorn: eine Klarinette in Altlage mit Zusatzklappen zur Erweiterung des Tonumfangs nach unten.
1835 präsentierte der junge Sax eine verbesserte Klarinette, im Jahr darauf eine entscheidend verbesserte Baßklarinette: Sie besaß erstmals die einfach geknickte Form und wurde sofort von Meyerbeer in den Hugenotten verwendet.
Mit 15 die Bassklarinette neu erfunden
In der Werkstatt seines Vaters überlebte der kleine Adolphe eine Explosion, das Trinken von Zinksulfatlösung - er hielt die weiße Flüssigkeit für Milch - und weitere Vergiftungen mit Blei, Kupferoxid und Arsen.
und in der Musik die gemeinsame Feier vielfältiger klanglicher Sinnesreize von Trompete und Bassklarinette mit Schlagzeug, Perkussion und Vibrafon, sowie mit E-Piano und Bassgitarre, eine durchaus ungewöhnliche Besetzung.
Auf ihrem neuen Album ’84Pura Vidaldblquote verarbeitet sie eine existenziell schwierige Etappe ihres Lebens.par
par
’84Die interessante Erfahrung mit der Bassklarinette im ersten St’fcck des Albums ist hervorzuhebenldblquote , sagt die portugiesische S’e4ngerin M’edsia.
Ein Englischhorn hupt, eine Posaune grunzt, eine Bassklarinette knarzt: In seinem Ensemblestück "Zwei Gefühle…Musik mit Leonardo" von 1992 führt Helmut Lachenmann Hörgewohnheiten ad absurdum.