|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21446 Artikel online | 1
Celesta
[ital. "die Himmlische"]
Das Metallophon mit Klaviermechanik wurde vom französischen Instrumentenbauer Auguste Mustel 1886 in Paris patentiert. Die Celesta wurde im Sinfonieorchester erstmals in Tschaikowskys Ballett "Der Nussknacker" (1892, "Tanz der Zuckerfee") verwendet.
Zeittafel (2)
Kontext
Ballett | Bartok,Bela | Frankreich | Fünf Orchesterstücke op. 16 | Instrumentenbauer | Metallophon | Mustel,Auguste | Nussknacker | Paris | Please Please Me | Sinfonieorchester | Stabspiel | Tanz der Zuckerfee | Tschaikowsky,Pjotr Iljitsch |
Kategorie "Celesta"
Übergeordnete Kategorie: Metallophon |
Web-Artikel (8)
Im Dritten Reich verboten - „Entartete Musik“, Folge 1: Werke von Krenek, Korngold, Weill und Schreker (2) www.cinemusic.de Die Gezeichneten“ erfordert ein 120-köpfiges Orchester, in dem sich Klavier, Celesta und zwei Harfen verschiedentlich an raffinierten Farbstimmungen und Klangkombinationen beteiligen.
Hommage an einen Freund (2) Deutschlandfunk 17.01.2016Der Komponist Morton Feldman widmete Rothkos Kunst eine Komposition für Stimmen, Viola, Celesta und Perkussion, die jetzt gemeinsam mit Musik von John Cage und Erik Satie auf CD erschienen ist.
Abbey-Road-Studios : Alle Ohren hören anders (2) Frankfurter Allgemeine Zeitung 15.01.2018Links daneben die Celesta, auf der die „Harry Potter“-Melodie eingespielt wurde.
Wörter und Begriffe zu klassischer Musik (2) www.musicofvienna.com Celesta (italienisch: die Himmlische)
Ein mit Hammertechnik angeschlagenes Stahlplattenklavier, das sich durch einen besonders feinen Glockenklang auszeichnet.
Über Stimmung und Zeitmaß: zur Aufführungspraxis von Charles Ives’ Universe Symphony (2) stereosociety.com An Tasteninstrumenten kommen Flügel, Orgel und Celesta hinzu.
Glasspiel (1) www.instrumentamusicae.de Er gab auch den Bau einer Glasharmonika in Auftrag, doch wurde dieses nicht eingesetzt und der Part von einer Celesta übernommen.
"Mehr kann man als Musiker nicht erwarten" (1) www.deutschlandfunkkultur.de 14.09.2017Wir haben einen Kontrabassisten dabei, einen Schlagzeuger, und ich selbst spiele Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Banjo, Mandoline und solche Sachen, Hawaii-Gitarre, allerlei Zeugs.
Berthold Goldschmidt (1) www.lexm.uni-hamburg.de So wirkte Goldschmidt bei den Proben und der Uraufführung von Alban Bergs „Wozzeck“ unter Erich Kleiber mit – er spielte die Celesta –, und so bahnte sich in dieser Zeit die wichtige Beziehung zu dem bekannten Theatermann Carl Ebert an, mit dem Goldschmidt mehrere Jahre zusammenarbeiten sollte.
Stand: 05.12.2023, letzte Änderung: 15.11.2020
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21446 Artikeln.