Die lokalen Bezüge werden zum einen von Gong-Music gespeist, einer Stilrichtung, die auf dem wohl typischsten südafrikanischen Instrument aufbaut, dem großen hölzernen Vibraphon, sowie zum anderen von der afrikanischen Gesangskultur.
Schlaginstrumente und verwandte Abschnitte der 16 Sekunden-Zeiteinheit:
tiefe Glocke - Abschnitt 1
Basstrommel & Becken/ Basstrommel - 2 Abschnitte
tiefer Gong
Basstrommel - 4
Kesselpauke - 5
Triangel - 12 (statt 6 Abschnitte)
hoher Gong - 7
hölzerne Trommel - 8
piccolo timpani - 9
Indian Drum -10
Snare Drum - 11
zwei verschiedene Metallpfeifen - 12
Klapper- und Rasselinstrumente - 13
Xylophon mittlerer Größe - 14
Tonpfeife - 15
Holzblöcke verschiedener Größe, Bretter und Eimer - 16
tief gestimmtes Xylophon - 17
großes Tamburin - 19
kleine Triangel - 21
Holzblock - 23
Beckenschlag aushaltend - 31
Gläser - 37
Trommelrand - 41
kleine Eisenstangen - 43
Das Werk enthält insgesamt zehn solcher Zyklen für Schlagzeug, die aufeinander folgend mit jeweils einer bestimmten Klangfarbe sich verstärken, dann nach der Klimax symmetrisch abebben und schließlich in einem einzigen leisen Glockenton verstummen.
Alles ist sehr langsam, jeder Gong ist ein Versuch, etwas zu kreieren, was wir Dissonanz nennen würden, jeder Gong trägt zwei dicht beieinander liegende Töne, was den Klang flirrend macht.
Das warme Klangfarben-Spektrum des rein akustischen Instruments erstreckt sich - erstaunlich elektronisch - zwischen Moog, Teremin, Steeldrum, Gong und Vibrafon. "
Und aus dem wiederholten tiefen As im Schlussteil des As-Dur-Prélude macht er einen regelmäßig in die unverdächtige Lyrik hallenden Gong aus einer anderen Welt; und der Hörer wundert sich, wieso das so schön und geistvoll noch kein anderer gespielt hat.
Er verwendete statt des von Wagner eigens konstruierten und bis 1975 in Bayreuth verwendeten, noch heute faszinierend funktionstüchtigen Gralsglockenklaviers eine Kombination von Plattenglocken, Java- und Thai-Gongs.