Der als Soghomon Gevorki Soghomonian geborene Priester, Komponist, Musiker, Chorleiter und Musikwissenschaftler gilt als Begründer der modernen klassischen Musik Armeniens.
Auf seinen Reisen sammelte Komitas armenische Volkslieder und Volkstänze und erfasste etwa 3.000 von ihnen mit einem eigenen Notationssystem. Einige dieser Lieder setzte er als Kunstlieder, den Großteil arrangierte er für mehrstimmigen Chorgesang. Die bekanntesten dieser Lieder sind Krunk (Der Kranich), Tsirani Tsar (Der Aprikosenbaum), Antuni (Ohne Obdach), Kele-kele (Schreite auf und ab), Schogher Dschan und Kakavi Jerg (Lied vom Rebhuhn). Zeittafel (3)
1869 26. Oktober * Komitas (Kütahya, Osmanisches Reich) 1935 22. Oktober † Komitas (Paris, Frankreich) 2024 12. September Anlässlich des 155. Geburtstages von Komitas veröffentlicht der armenische Konzertpianist und Kunstmaler Armen-Levon Manaseryan auf YouTube den Film "Komitas: Piano Dances. At the Komitas Museum-Institute". Dieser zeigt alternierend Manaseryan, der ausgewählte Klavierkompositionen interpretiert, sowie Dokumente zum Leben des Tonsetzers. Kontext
Armenien | Choral | Chorleiter | Klassische Musik | Komponist | Kunstlied | Lied | Mann (Kategorie) | Musiker | Musikwissenschaftler | Polyphonie | Sänger | Volkslied | Volkstanz | Kategorie "Komitas"
Übergeordnete Kategorien (5): Chorleiter | Komponist | Mann (Kategorie) | Musikwissenschaftler | Sänger |
Stand: 21.04.2025, letzte Änderung: 22.10.2024
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21712 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 21. April