Auch war es ihm ein wichtiges Anliegen, dass sich die Entwicklung der Handlung, die den Rezitativen oblag, und die Macht der Musik, die aus den Arien sprach, nicht ins Gehege kamen.
Ermöglicht wurde diese Praxis dadurch, dass die Oper, namentlich die Opera seria im 18. Jahrhundert weitgehend standardisiert war: Die Arien waren zumeist Da-Capo-Arien und folgten dem Aufbau ABA; Rezitativ und Arie waren streng voneinander getrennt und hatten unterschiedliche Funktionen: Die Rezitative trieben die Handlung voran, die Arien beschrieben eine Emotion.
Mindestens ebenso wichtig aber wurde Alexander Dargomyschski, der in seiner Fragment gebliebenen, von Kjui und Rimsky vollendeten Opéra dialogue «Der steinerne Gast» (1866-1869) erstmals den Versuch unternahm, Verse in Form eines durchkomponierten Rezitativs zu vertonen.
Er wählte die durchkomponierte große Form mit Rezitativen, ohne gesprochene Dialoge, verband die afroamerikanischen Einflüsse mit großem Orchester, besetzte alle Partien mit klassisch ausgebildeten Sängerinnen und Sängern.
Schon allein an der melodischen Linie der ersten Violine zeigt sich, wie hier der klare periodische Bau vermieden wird zugunsten eines frei gestalteten, fast rezitativisch anmutenden Gesanges.
Es ist musikdramatisch im Sinne: Bach benutzt die Sprache der Oper, die Dacapo-Arie zum Beispiel, die Rezitative, sehr expressive Rezitative, geht über die Oper hinaus, was Chöre angeht.
16.6.2016 Ludovico Einaudi spielt in der Arktis auf einer künstlichen Eisscholle die eigens für die Teilnehmer der OSPAR-Konferenz zum Klima- und Arktisschutz komponierte "Elegie für die Arktis". Das Greenpeace-Schiff "Arctic Sunrise" bringt Einaudi und seinen Flügel zu seinem ungewöhnlichen Spieltort in der Nähe des Wahlenbergbreen-Gletschers bei Spitzbergen.