Tonart | Beitrag vom 04.05.2016
Ausstellung "Pop im Pott"
Wie das Ruhrgebiet rockt
Von Stefan Keim
Beitrag hören
Neben Herbert Grönemeyer hat das Ruhrgebiet noch viele weitere deutsche Pop- und Rockgrößen hervorgebracht.
Bild: AP)
Liedgut aus dem Ruhrpott
Zwei Musiker veröffentlichen ein Buch über die Musikkultur im Revier
Von Michael Kuhlmann
Die typische Mentalität des Ruhrgebiets drückt sich auch in der vielfältigen Musikkultur der Region aus.
Nach einem hingerichteten „Widerständler“ gegen die französische Ruhrgebiets-Besetzung des Jahres 1923, Albert Leo Schlageter, war die Stadt zum nationalsozialistischen Sinnbild deutschen Widerstandes gegen fremde Willkür ernannt worden.
1974 zogen seine Eltern von Nordportugal nach Deutschland, mit dem Ziel, viel Geld zu verdienen, bald wieder zurückzukehren und in der Heimat vielleicht ein Haus zu bauen:
"Ich bin die ersten drei Jahre in einem winzigen Dorf aufgewachsen, und dann plötzlich innerhalb eines Tages der Schlag: Ruhrgebiet.
Ulrich Jung: "Also, von den Bergmannsliedern haben wir noch ein, zwei im Repertoire, die wir bei Bedarf singen oder die wir dann singen, wenn die Zuhörer wissen, die kommen aus dem Ruhrgebiet und jetzt müssen sie auch mal was singen, was mit dem Bergbau zu tun hat.