C.P.E Bach "Ganz eigene Tonsprache"
Hamburger Musikreferent über das Leben des Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach
Alexander Steinhilber im Gespräch mit Dieter Kassel
Anlässlich des Bach-Jahres wehen am 23.01.2014 vor der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) (Brandenburg) Flaggen mit dem Konterfei des Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach.
Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach
Von Ulrich Kahmann
Im Jubiläumsjahr wehen vor der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) bunte Fahnen mit dem Konterfei von C. P. E. Bach.
Er wurde am 9. September 1815 im Wartheland östlich der Oder geboren und begann seine Laufbahn als Oboist im Musikkorps des 1. Brandenburgischen Leib-Grenadier-Regiments in FrankfurtanderOder.
In der noch nicht durch die Mauer getrennten Stadt besorgte er Transitvisa für die DDR sowie Visa für eine Tour nach Polen - und bestieg anschließend mit seinem Gefolge einen Zug nach Frankfurt am Main statt nach Frankfurt/Oder.
Nach seiner musikalischen Ausbildung in Köthen und Leipzig sowie Jurastudium in Leipzig und Frankfurt/Oder wurde er Mitglied der kronprinzlichen Kapelle in Rheinsberg und später Kammercembalist des preußischen Königs Friedrich II.