|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21675 Artikel online | 1
Frühbarock
Bezeichnung für die Musik, die von 1600 bis 1650 vor allem in Italien (Monteverdi, Giovanni Gabrieli) komponiert wurde. Weitere Komponisten des Frühbarock waren Hans Leo Haßler, Heinrich Schütz, Jan Pieterszoon Sweelinck, Girolamo Frescobaldi, Giacomo Carissimi und Johann Heinrich Schmelzer.
Kontext
Barock | Caravaggio | Carissimi,Giacomo | Cima,Giovanni Paolo | Frescobaldi,Girolamo | Gabrieli,Giovanni | Haßler,Hans Leo | Hochbarock | Italien | Komponist | Komposition | Monteverdi,Claudio | Musik | Schmelzer,Johann Heinrich | Schütz,Heinrich | Sweelinck,Jan Pieterszoon |
Kategorie "Frühbarock"
Übergeordnete Kategorie: Barock |
Web-Artikel (15)
Christina Pluhar (3) ZEIT ONLINE Und das Magazin Rondo stellt fest, Pluhar peitsche die Musik des Frühbarock über den Kreuzweg.
Musik des italienischen Frühbarock (2) www.deutschlandfunkkultur.de 10.09.2017Konzert zum Nachhören | Beitrag vom 10.09.2017
Akademie für Alte Musik beim Musikfest Berlin
Musik des italienischen Frühbarock
IPPNW Konzert im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Beitrag hören
Schon die Namen der italienischen Komponisten, die in diesem Konzert zu Wort kommen – Stradella, Cavalli, Rossi und andere – klingen wie Musik; und sogar der von Johann Rosenmüller, der 24 Jahre in Venedig lebte, passt gut dazu.
Die wahre Königin der Instrumente (1) www.kultiversum.de Die wahre Königin der Instrumente
Eckhard Weber über die Laute
Sie gilt als das Klavier der Renaissance und des Frühbarock: Bis etwa 1700, bevor sie vom klangstärkeren Cembalo verdrängt wurde, war die Laute allgegenwärtig.
Eine Seelenchronik Europas (1) www.codexflores.ch Frühbarock-Rock-’n’-Roll, sozusagen.
Parfümfreier Charme (1) ZEIT ONLINE Das Cello deutet dazu eine Art frühbarockes Bicinium an - und dann schwebt von oben eine Geige mit so anmutiger Eleganz herein, als wisse sie von Abgründen nichts.
Der vermutlich wichtigste deutsche Komponist seiner Zeit (1) Deutschlandradio Und diese Kompetenz war extrem wichtig, denn ohne es zu ahnen, befand sich Haßler in einer musikgeschichtlich exponierten Phase - dem Übergang von der späten Renaissance hin zur opulenten Klangwirkung des Frühbarock.
Klassik blüht im Sommer (1) ZEIT ONLINE Das Berliner Ensemble Kaleidoskop verbindet in Hitzacker britisches Frühbarock mit US-Avantgarde von Steve Reich und den Stellen des Schweizers Dieter Ammann, der als composer in residence selbst dabei ist.
1001 musikalische Fachwörter - das Musiklexikon (Fachwortlexikon) (1) www.musiklehre.at Komponisten wie Monteverdi, Frescobaldi and Gabrieli (Frühbarock),
Abschiedslieder (1) Deutschlandradio Kultur Dieser virtuose Wechsel zwischen den Zeiten und Stilen war auch bei diesem Konzert im Rahmen der Schwetzinger-SWR-Festspiele im Dom zu Speyer zu erleben - Werke des frühbarocken Meisters William Byrd trafen hier auf die "Songs of Farewell" (Abschiedslieder) des Spätromantikers Hubert Parry.
Wiederentdeckung eines Barock-Stars (1) Deutschlandradio Kultur 23.10.2015Auch die typischen Qualitäten des Ensembles L
Stand: 24.01.2025, letzte Änderung: 18.02.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21675 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 24. Januar
24.1.1705 * Farinelli (Andria, Apulien)
24.1.1712 * Friedrich der Große (Berlin)
24.1.1776 * E.T.A. Hoffmann (Königsberg (Preußen))
24.1.1809 Die "Berliner Liedertafel" wird von Carl Friedrich Zelter als erster deutscher Männerchor gegründet.
24.1.1813 In London wird Royal Philharmonic Society von 30 Berufsmusikern gegründet.
24.1.1835 Am Théâtre-Italien in Paris wird die Oper "I puritani" (Die Puritaner) von Vincenzo Bellini (Libretto: Carlo Pepoli nach der Komödie "Têtes rondes et cavaliers") uraufgeführt.
24.1.1851 † Gaspare Spontini (Maiolati (heute Maiolati Spontini), Provinz Ancona)
24.1.1853 † Johann Georg Stauffer (Wien)
24.1.1883 † Friedrich Freiherr von Flotow
24.1.1918 * Gottfried von Einem (Bern)
24.1.1932 * Eliane Radigue (Paris, Frankreich)
Heute vor 85 Jahren: 24.1.1940 * Joachim Gauck (Rostock)
24.1.1941 * Michael Chapman (Leeds, Yorkshire, England)
24.1.1941 * Aaron Neville (New Orleans)
24.1.1941 * Neil Diamond (Brooklyn, New York)
24.1.1944 * Klaus Nomi (Immenstadt im Allgäu)
24.1.1947 * Warren Zevon (Chicago, Illinois, USA)
24.1.1949 * John Belushi (Chicago, Illinois, USA)
24.1.1953 * Yuri Bashmet (Rostow am Don)
24.1.1958 * Jools Holland (Blackheath/London)
Heute vor 65 Jahren: 24.1.1960 † Edwin Fischer (Zürich)
24.1.1962 * Stephen Gould (Roanoke, Virginia)
24.1.1969 The Doors treten im Madison Square Garden in New York, Die Gage von 50,000 Dollar zählt zu den höchsten des Jahres.
Heute vor 55 Jahren: 24.1.1970 * Adam Pieronczyk (Elblag)
24.1.1972 † Gene Austin (Palm Springs, Kalifornien, USA)
24.1.1972 Mit "Got to Be There" erscheint das erste Solo-Album des 13-jährigen Michael Jackson.
24.1.1972 * Beth Hart (Los Angeles, Kalifornien, USA)
24.1.1974 * Rokia Traoré (Kolokani, Mali)
Heute vor 50 Jahren: 24.1.1975 Das in der Kölner Oper live improvisierte "Köln Concert" Keith Jarretts wird zu seiner erfolgreichsten Einspielung: Bis heute wurden mehr als eine Million Tonträger verkauft.
24.1.2016 Premiere des Musikfilms "Sing Street" auf dem Sundance Film Festival.
24.1.2018 † Mark E. Smith ()
Heute vor 2 Jahren: 24.1.2023 Die Metal-Band Pantera wird vom Rock am Ring-Festival 2023 ausgeladen. Zur Begründung geben die Veranstalter neonazistische Ausfälle des Sängers aus dem Jahr 2016 an.