Der Beginn einer neuen Zeitrechnung im Ballett
Vor 100 Jahren wurde Strawinskys Ballett "Der Feuervogel" in Paris uraufgeführt
Von Michael Stegemann
Die Pariser Uraufführung des Balletts "L’Oiseau de feu"/"Der Feuervogel" von Igor Strawinsky am 25. Juni 1910 war eine Sensation - eine Funken sprühende Musik, die in 1000 Farben schillerte und leuchtete, und eine märchenhafte Choreografie, wie sie damals nur die legendären "Ballets russes" des Impresario Sergej Djagilew auf die Bühnen zu bringen wussten.
Zum Auftakt des Steirischen Herbstes in der Steiermark entwickelte er in Teamwork mit der Choreografin Christine Gaigg eine Kreation in progress: "Maschinenhalle #1".
Der Choreograf Carlus Padrissa inszenierte das Spektakel
Stockhausens futuristische Visionen bebilderte der Regisseur und Choreograf Carlus Padrissa mit seinen Tänzern aus der katalonischen Truppe La Fura Dels Baus.
Auf der Dachterrasse des Hotels Odeon treffen wir Ismail, einen jungen Autor, und seinen Freund Adham, der als Choreograf schon in der Berliner Tanzfabrik gearbeitet hat, der eine ist 27, der andere 29 Jahre alt.
Minoungou, Jahrgang 1968, sitzt mit dem Tänzer und Choreografen Seydou Boro zum Feierabendbier in einem Maquis, einer der typischen Bars der Hauptstadt.
Heute vor 3 Jahren: 21.1.2022 Beim Freitagsgebet attackiert der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die SängerinSezen Aksu: "Niemand kann und darf Beleidigungen gegen den heiligen Adam in den Mund nehmen. Tut es jemand doch, dann ist es gegebenenfalls unsere Pflicht, ihm dafür die Zunge aus dem Mund zu reißen." Aksu hatte im Lied "Sahane bir sey yasamak" (2017) von Adam und Eva als Unwissenden gesprochen.