02.01.2016
Georgien
Der Sound von Tiflis
Die georgische Hauptstadt ist eine Metropole zwischen Umbruch und Aufbruch: EU-Demokratie im Westen, das übermächtige Russland im Osten.
Tonart | Beitrag vom 06.11.2017
Musikszene in Tiflis
Die Georgier lieben den Jazz
Von Olga Hochweis
Beitrag hören
Neue Clubs und neue Talente: In Georgien boomt der Jazz und spielt eine herausragende Rolle in der aktuellen Kulturlandschaft der Hauptstadt - auch weil das Land über eine lange Jazz-Tradition zurückblicken kann.
Kompressor | Beitrag vom 14.05.2018
Hintergründe zum Raver-Protest in Tiflis
Warum Georgiens Clubszene auf die Barrikaden geht
Gesine Dornblüth im Gespräch mit Shanli Anwar
Beitrag hören Podcast abonnieren
Drogenrazzien in zwei georgischen Clubs trieben am Wochenende die Raver in der Hauptstadt Tiflis zum Protest auf die Straße.
Die 1979 in Tiflis als Tochter eines Geigers und einer Pianistin geborene Musikerin hat hier mit viel Herz und Verstand ein Programm zusammengestellt, das für sie Erinnerungen an vergangene Zeiten und an ihre Heimat vergegenwärtigt.
Mit 16 Jahren verließ er sein Zuhause und zog mit dem Chor einer Operettentruppe über Land, als 17jähriger bekam er - ohne je eine entsprechende Ausbildung erhalten zu haben - ein Engagement an das Panajew-Theater, wo er die Bekanntschaft des Tenors Dmitri A. Ussatow machte, der ihm unentgeltlich Gesangsunterricht gab und ihm ein Engagement bei einer Operntruppe in Tiflis verschaffte.
5.12.1704 Bei der Uraufführung der Oper "Die unglückselige Cleopatra" von Johann Mattheson am Hamburger Opernhaus kommt es zum Eklat: Georg Friedrich Händel will Mattheson im letzten Akt das Cembalo nicht überlassen. Bei einem Degenduell nach der Aufführung rettet ein breiter Metallknopf an seiner Jacke, der Matthesons Stoß abfängt, Händel das Leben.