|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
|
21741 Artikel online | 1
Riemann,Hugo
Der deutsche Musikwissenschaftler , Musikhistoriker und Musikpädagoge wirkte ab 1901 als Professor in Leipzig , wo er Direktor des von ihm dort gegründeten musikwissenschaftlichen Instituts war. Riemann entwickelte die Funktionstheorie . Mit dem "Riemann Musiklexikon " schuf er ein Standardwerk.
Zeittafel (2)
Kontext Agogik | Deutschland | Devisenarie | Dualismus (Musiktheorie) | Funktionstheorie | Leipzig | Mann (Kategorie) | Mannheimer Schule | Musikhistoriker | Musikpädagoge | Musikwissenschaft | Musikwissenschaftler | Phrasierungsbogen | Reger,Max | Riemann Musiklexikon | Stufentheorie | Variantklang | Varianttonart | Wheelock Thayer,Alexander | Kategorie "Riemann,Hugo" Übergeordnete Kategorien (2): Mann (Kategorie) | Musikwissenschaftler |
Videos (3) VIDEO VIDEO VIDEO Web-Artikel (3) Marie Bigot (2) mugi.hfmt-hamburg.de 10.08.2006 Alexander Wheelock Thayer, Ludwig van Beethovens Leben, Hugo Riemann (Hg.).
Das Nachleben der antiken Aulosmusik in der europäischen und türkisch-arabischen Musik (1) www.musikarchaeologie.de 03.08.2008 Zur Launeddas:
Hugo Riemanns Musik Lexikon (Hrsg.
Weltmusik versus nordischer Ton. Nationalromantik und Austausch mit dem Kontinent bei Edvard Grieg und Niels W. Gade (1) www.grin.com 09.02.2006 2.2 Stilistische Wurzeln des nationalen Tons
Nicht nur Musikwissenschaftler wie Guido Adler, Jacques Handschin, Hugo Riemann oder Walter Wiora haben sich ihrerzeit Gedanken über die Entwicklung des Nationalen in der Musik gemacht, auch für die Komponisten der Romantik selbst war die Frage nach einer politisch-ästhetischen Ausrichtung oder gesellschaftlichen Verantwortung ihres Schaffens eine bedeutende.
Stand: 14.06.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21741 Artikeln.