Bevor er das Bujazzo übernahm, war er schon für viele Jazzorchester als Posaunist, Arrangeur und Komponist tätig gewesen, unter anderem für BertKaempfert, Kurt Edelhagen und Udo Lindenbergs Panik-Orchester.
Wer erinnert sich noch an Sail Along Silvery Moon und Raunchy, instrumentale Megahits der fünfziger Jahre, die neben den Platten von Hans Albers, Glenn Miller und BertKaempfert in jedem deutschen Plattenschrank standen?
Die Unterhaltungsmusiker BertKaempfert, gebürtiger Barmbeker, und Freddy Quinn nahmen „Blue Spanish Eyes“ Mitte der 60er-Jahre in den USA auf - und landeten unter den Top 40. Aber die Plattenfirma Polydor war so sauer über das „Fremdsingen“ ihrer beiden Künstler, dass die Platte vom Markt genommen werden musste.
Violinenschleier und Vibrafonwolken versetzen uns in die Klangkulisse von Disneys Dschungelbuch, bis mittendrin Sun Ras Raumschiff landet und der Hamburger Jung BertKaempfert selig aus dem Easy-Listening-Himmel grüßt.
15.1.2004 Tim Renner verlässt Universal. Seinen Abgang von der Spitze des Musikkonzerns verarbeitet er kurz darauf im Buch "Kinder Der Tod Ist Gar Nicht So Schlimm".
Heute vor einem Jahr: 15.1.2024 Bei der Verleihung des Fernsehpreises Emmy wird Elton JohnsKonzert "Live: Farewell From Dodger Stadium" als bestes Unterhaltungs-Special des Jahres ausgezeichnet. Elton John wird dadurch zum 19. EGOT-"Preisträger".