Der 1942 in Riga geborene lettische Dirigent studierte am Leningrader Konservatorium und ab 1969 bei Hans Swarowsky und Herbert von Karajan. 1979 übernahm Jansons die Leitung der Osloer Philharmoniker, 2004 die des Amsterdamer Concertgebouw Orkest. 2006 dirigierte er das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.
Zeittafel (6)
1943 14. Januar * Mariss Jansons (Riga) 1995 24. Juni Im Leipziger Gewandhaus wird das zweite Violinkonzert Kryztof Pendereckis unter der Leitung Mariss Jansons’ von Anne-Sophie Mutter und dem Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks uraufgeführt. 2006 1. Januar 50 Millionen Fernsehzuschauer sahen das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung Mariss Jansons. 2013 4. Juni Mariss Jansons erhält im Münchner Prinzregententheater den Ernst von Siemens Musikpreis. 2016 1. Januar Mariss Jansons dirigiert das 75. Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. 2019 1. Dezember † Mariss Jansons (St. Petersburg, Russland) Kontext
Amsterdam | Concertgebouw Orkest | Dirigent | Ernst-von-Siemens-Musikpreis | Karajan,Herbert von | Léonie-Sonning-Musikpreis | Lettland | Mann (Kategorie) | Nelsons,Andris | Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker | Oslo | Philharmoniker | Pittsburgh Symphony Orchestra | Riga | Sankt Petersburger Konservatorium | Swarowsky,Hans | Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Kategorie "Jansons,Mariss"
Übergeordnete Kategorien (2): Dirigent | Mann (Kategorie) |
Stand: 02.10.2023, letzte Änderung: 01.12.2019
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21418 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 02. Oktober