Mit Hysterie und High-Tech entreißen amerikanische Forscher nicht nur Bill Clinton, sondern auch längst verstorbenen Geistesgrößen ihre intimsten Geheimnisse
11. März 1999, 13:00 Uhr DIE ZEIT
Alfredo Guevara ist Urologe in Nogales, Arizona, direkt an der Grenze zu Mexiko.
Und Jimmy Smith, der am 8. Februar in Scottsdale, Arizona starb, galt als König der Orgel, jedenfalls jener Form der Orgel, die durch ihn (und durch die er) im Jazz weltweite Geltung fand, die Hammond B3.
Zahlen, Daten,
Fakten
Als einen „Dampfkessel der Emotionen“ bezeichnete später US-Star-Kritiker Nat Hentoff den Lebenslauf, der am 22. April 1922 seinen Anfang nahm: Geboren in Nogales im US-Bundesstaat Arizona, verliert Charles Mingus schon wenige Monate nach seiner Geburt die Mutter und wächst, mehr vernachlässigt als betreut von einer Stiefmutter, im Schwarzenviertel Watts an der Peripherie von Los Angeles auf.
Das Drum-Set steht an diesem Abend unter dem Kreuz des Herrn Jesus, an die Wand der Kölner Christus-Kirche ist das Logo der Band projiziert, die John Convertino vor acht Jahren mit seinem Freund Joey Burns in Tucson, Arizona, gegründet hat, Calexico.
Zahlen, Daten, Fakten
Eine Vita mit leichten Rissen: Geboren am 13. Mai 1923 in der texanischen Metropole Dallas als Sohn eines Fahrstuhlführers der First National Bank, lernt William M. Garland, weil Papa Benny-Goodman-Fan ist, auf der High-School Klarinette und Alt-Saxophon und sattelt erst mit 18 auf das Klavier um, als er 1941 eingezogen wird, in Fort Huachuca in Arizona logischerweise in der Army-Band spielt und dabei dem Pianisten häufig fasziniert über die Schulter schaut.
18.9.2015 Der "New Musical Express" wird zur Gratiszeitschrift: Er wird ab heute wöchentlich in einer Auflage von zunächst 300.000 Exemplaren in Bahnhöfen, Universitäten und Geschäften verteilt.