|
|
|
|
>
|
|
|
|
|
|
|
|
21668 Artikel online | 1
Geigenbau
Der Geigenbau ist bis heute ein Lehrberuf, dessen Tradition bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Neben der Geigenfamilie (Violine , Bratsche , Cello und Kontrabass ) werden auch andere Streichinstrumente wie z.B. Gamben und Drehleiern hergestellt.
Zentrum des Geigenbaus im 17. und 18. Jahrhundert war die italienische Stadt Cremona mit den Instrumentenbau -Familien Amati , Guarneri und Stradivari .
Kontext Amati | Bogenmacher | Bratsche | Brienz | Cello | Cremona | Drehleier | Geigenbauer | Geigenbaumuseum | Geigenbauschule | Guarneri (Familie) | Guarneri,Andrea | Hopf,Caspar | Italien | Klavierbau | Kontrabass | Stadt | Stradivari,Antonio | Streichinstrument | Violine | Kategorie "Geigenbau" Typen (1): Geigenbaumuseum | Weitere (3): Geigenbauer | Geigenbauschule | Guarneri (Familie) | Übergeordnete Kategorie: Instrumentenbau |
Video VIDEO Web-Artikel (9) Die Gassen voller Geigen (8) Deutschlandradio Kultur picture alliance / dpa / Frank Leonhardt)
Mittenwald war im 18. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum des Geigenbaus .
Die Seele von Cremona (6) Deutschlandfunk 26.02.2017 Stefano Conia kam als junger Mann aus Ungarn nach Cremona, um die Kunst des Geigenbaus auf den Spuren der legendären Meister Amati, Guarneri und Stradivari zu lernen.
Antonio Stradivari - Ein Portrait (2) www.stradivari.de Die Qualität dieser Kombination soll bis heute unerreicht sein, obwohl es auch heute nachweislich Instrumente von hervorragenden Geigenbauern gibt, die einem Vergleich mit einer Stradivari standhalten.
"Ein in Klang gegossenes Gebet" (2) Deutschlandradio Kultur 24.04.2016 Geigenbau ist wie ein Gleichnis des Lebens
Der Werdegang der Geige vom Holz bis zum Konzertinstrument ist für Martin Schleske wie ein Gleichnis des Lebens.
Vermona-Orgeln neu entdeckt (1) www.dw-world.de 28.06.2010 Der Landstrich: seit Jahrhunderten Heimat von Geigenbauern und Akkordeonherstellern.
Stradivari-Geigen fallen im Blindtest durch (1) ZEIT ONLINE Sie gelten als die berühmtesten Meister des "Goldenen Zeitalters des Geigenbaus ",
Mikrometerarbeit am Klang des Bogens (1) Deutschlandradio Stattdessen interessiert er sich für den Geigenbau .
Teure Geige trifft begabten Künstler (1) Deutschlandfunk 30.12.2016 Das Streichinstrument stammt aus der goldenen Zeit des italienischen Geigenbaus .
"Euch liebt die Heimat und euch ehrt die Welt" (1) Deutschlandradio Kultur 28.03.2017 Da spielen Besonderheiten eine Rolle wie die Tradition des Wiener Geigenbaus , der Wiener Oboe oder des schwer zu spielenden Wiener Horns, Spitzname: Glücksspirale.
Stand: 16.01.2025, letzte Änderung: 20.09.2018 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.