Tonart | Beitrag vom 13.12.2016
RIAS Kammerchor auf Europa-Tournee
Ein Klang wie aus einer anderen Welt
Von Haino Rindler
Beitrag hören
Das Weihnachtsoratorium von Bach ist eines der ganz großen Kunstwerke dieser Welt, meint der Dirigent Hans-Christoph Rademann.
Weihnachtsoratorium
Mit Johann Wilhelm Hertel in den Advent
Johann Wilhelm Hertel: "Die Geburt Jesu Christi"
Von Ulrike Klobes
Cover - Johann Wilhelm Hertel: "Die Geburt Jesu Christi" (cpo)
Die Kölner Akademie präsentiert eine echte Alternative zu Bachs Weihnachtsoratorium.
Das wollen wir von einer wissen, die inzwischen live und im Netz ein Star ist auf ihrem Gebiet: Laura Schwengber, staatlich geprüfte Gebärdendolmetscherin und Musikliebhaberin, und heute "übersetzt" sie – in Anführungsstrichen – im Potsdamer Nikolaisaal Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder in Gebärdensprache, aber jetzt ist sie bei uns am Telefon.
Schon 1734 hatte die zeitlose, schöne Melodie gleich dreimal Eingang in Bachs Weihnachtsoratorium, allerdings mit anderen Strophen: "Ach, mein herzliebes Jesulein", "
Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach ist im Advent aus Kirchen und Konzertsälen fast ebenso schwer wegzudenken wie George Michaels ebenfalls in D-Dur gehaltene Schnulze „Last Christmas“ aus Kaufhäusern und dem Dudelfunk.
Die Aufnahmen dokumentieren die Entwicklung, die Gardiners Beschäftigung mit Bach seit den mehr als zwanzig Jahre alten Aufnahmen des Weihnachtsoratoriums und der Passionen genommen hat.
Ulrike Timm: So beginnt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, gespielt von den English Baroque Soloists mit dem Monteverdi-Chor, gemeinsam mit John Eliot Gardiner.
Das Intervall der aufsteigenden Quarte ist das uralte Motiv der Jäger und Tatendurstigen, sozusagen das Action-Modul der Musikgeschichte, sie taucht in den Freischütz- Hörnern auf und im Ring des Nibelungen, im Weihnachtsoratorium und in Mozarts Jagd-Sonate.
Konzert | Sendung am 15.12.2015 um 20:03 Uhr
Händels "Messias" mit der Deutschen Radiophilharmonie
Ein Erlöser für alle
Aufzeichnung aus Saarbrücken
Das zweitbeliebteste "Weihnachtsoratorium" ist Händels Messias - in einer aktuellen Aufnahme mit renommierten Solisten wie Johanna Winkel, Gerhild Romberger, Ian Bostridge und Alastaire Miles unter Leitung des Alte-Musik-Fachmanns Andreas Spering ist dieses Werk hier zu erleben.
Heute vor 3 Jahren: 21.1.2022 Beim Freitagsgebet attackiert der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die SängerinSezen Aksu: "Niemand kann und darf Beleidigungen gegen den heiligen Adam in den Mund nehmen. Tut es jemand doch, dann ist es gegebenenfalls unsere Pflicht, ihm dafür die Zunge aus dem Mund zu reißen." Aksu hatte im Lied "Sahane bir sey yasamak" (2017) von Adam und Eva als Unwissenden gesprochen.