Der US-amerikanische Jazzpianist und Komponist britischer Herkunft war von Geburt an blind und brachte sich das Klavierspiel selbst bei. Leonard Feather entdeckte Shearing 1939 bei einer Jamsession im Londoner Rhythm Club. 1946 ging Shearing in die USA, 1955 nahm er die US-Staatsbürgerschaft an. Zu Shearings musikalischen Einflüssen zahlen neben dem Jazz Impressionisten wie Debussy und Erik Satie. Das "Shearing Voicing" ist eine von ihm entwickelte Variante der Blockakkord-Technik. Zu Shearings erfolgreichsten Einspielungen zählen „September in the Rain“ und „Lullaby of Birdland“.
Zeittafel (2)
1919 13. August * George Shearing (London, England, Vereinigtes Königreich) 2011 14. Februar † George Shearing (New York City, New York) Kontext
Birdland (Jazzclub) | Blindheit | Blockakkord | Carlton,Larry | Debussy,Claude | Feather,Leonard | Großbritannien | Impressionismus (Musik) | Jam Session | Komponist | Lullaby of Birdland | Mann (Kategorie) | Marable,Larance | More Than You Know | Musik | Pass,Joe | Rhythmus | Satie,Erik | Shearing Voicing | USA | Kategorie "Shearing,George"
Weitere (2): Lullaby of Birdland | Shearing Voicing |
Übergeordnete Kategorien (3): Blindheit | Jazzpianist | Mann (Kategorie) |
Stand: 28.04.2025, letzte Änderung: 13.08.2019
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21721 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 28. April