|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
21446 Artikel online | 1
Kirchenlied
Geistliches Lied, das vor allem für den Gottesdienst bestimmt ist. Zu den frühen Kirchenliedern zählen Psalmen, Hymnen, Leisen und Sequenzen. Im Mittelalter entstanden Advents-, Oster- und Weihnachtslieder wie "In dulci jubilo". Martin Luther schuf das evangelische Kirchenlied als zentralen Bestandteil des reformatorischen Gottesdienstes. Im 19. Jahrhundert entstanden in den USA Spirituals als Kirchenlieder der afroamerikanischen Bevölkerung, die Anfang der 1920er Jahre in professionalisierter Form als Gospel Bestandteil von Gottesdiensten wurde.
Kontext
Abide With Me | Adventslied | Choral | Choralvorspiel | Ein feste Burg ist unser Gott | Gospel | Großer Gott, wir loben dich | In dulci jubilo | Kirchengesang | Kontrafaktur | Luther,Martin | Marienlied | Neues Geistliches Lied | Nkosi Sikelel’ Afrika | O Haupt voll Blut und Wunden | O Welt, ich muss dich lassen | Schlenker,Manfred | Schneider,Martin Gotthard | Spiritual | Weihnachtslied |
Kategorie "Kirchenlied"
Typen (3): Marienlied | Neues Geistliches Lied | Spiritual |
Liste (5): Ein feste Burg ist unser Gott | Großer Gott, wir loben dich | In dulci jubilo | O Haupt voll Blut und Wunden | O Welt, ich muss dich lassen |
Weitere (1): Adventslied |
Übergeordnete Kategorien (2): Kirchenmusik | Lied |
Web-Artikel (43)
Die Reformation und das Kirchenlied (7) Deutschlandradio 19.03.201219.03.2012 · 09:35 Uhr
Die Reformation und das Kirchenlied
Martin Luther als Komponist und Lieddichter
Von Jan Tengeler
Die Evangelische Kirche in Deutschland gibt bis 2017, dem Jahr des 500-jährigen Reformationsjubiläums, jedem Jahr ein neues Thema.
50 verschiedene Versionen von Bonhoeffers Hit (4) Deutschlandradio 28.09.2013 · 16:05 Uhr
Gesangbücher in einer Kirche (Bild: Jan-Martin Altgeld) Gesangbücher in einer Kirche (Bild: Jan-Martin Altgeld)
50 verschiedene Versionen von Bonhoeffers Hit
Der pensionierte evangelische Pfarrer Karl Christian Thust gibt ein Kirchenlieder-Lexikon heraus
Von Christian Find
Der Kirchenmusiker und Pfarrer Karl Christian Thust, heute im Ruhestand, hat jahrzehntelang die Welt der deutschsprachigen Kirchenlieder erforscht.
Kongo (2) ZEIT ONLINE Geboten wurden Werke des spanischen Komponisten Joaquim Serra, Kirchenlieder und natürlich Händels Halleluja.
Es ist ein Ros entsprungen (2) www.liederlexikon.de Die letztgenannte Strophe wurde so populär, dass sie seit 1938 (Sammlung "Kirchenlied")
"O du fröhliche" und "White Christmas" - die Geschichten hinter den Liedern (2) Deutschlandradio Kultur picture-alliance / dpa / Oliver Berg)
Viele Kirchenlieder haben die Jahrhunderte überdauert und werden bis heute in den Gemeinden gesungen.
Auf der Suche nach Tiefe (2) Deutschlandfunk 18.03.2016Tord Gustavsen nimmt sich norwegische Kirchenlieder vor.
Protestsong (2) www.planet-wissen.de 05.03.2018Den Ursprung der Melodie vermuten Musikwissenschaftler in dem lateinischen Kirchenlied "O Sanctissma" von Michael Praetorius (1571 bis 1621).
Sephardische Lieder und klassische türkische Kunstmusik (2) www.hagalil.com 06.08.2010Seit Jahrhunderten werden in den Synagogen in der Türkei die geistlichen Lieder unter Verwendung der Tonarten und Formen der türkischen Kunstmusik auf Hebräisch vorgetragen.
"Spitzweg der deutschen Musik" (1) Deutschlandradio In seinen geistlichen Liedern, Chören und Oratorien findet er zu einem zeitgemäßen Ausdruck des Kirchengesangs.
Vom Hauch des Lebens und des Todes (1) www.musikverein.at Ein Kirchenlied.
Mehr
Stand: 05.12.2023, letzte Änderung: 03.12.2021
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21446 Artikeln.