Sein Vater John A. Lomax war selbst ein US-Pionier der Musikethnologie und der führte seinen Sohn Alan, wie er 1991 in einem Interview mit dem Journalisten Charles Kuralt erzählte, auf diesen Weg.
Tonart | Beitrag vom 02.09.2015
Musikethnologie
Vom Wert der kulturellen Vielfalt
Von Arndt Peltner
Beitrag hören
Kultureller und ethnischer Reichtum durch Einwanderer: Das spiegelt die CD-Box "Folksongs of another America".
Und die auch ethnomusikalisch erst im 20. Jahrhundert ihresgleichen findet: Kein anderer Komponist hat vor Bartok (der nicht zufällig eine Auswahl von Scarlatti-Sonaten ab 1907 in sein Konzertprogramm aufnahm) ein volksmusikalisches Idiom - ein in zahllose tänzerische und sangliche Charaktere aufgefächertes Idiom - derart genau registriert und sich stilistisch anverwandelt, geformt und gebändigt.
Er stammt aus Ägypten, lehrt ab und zu Musikethnologie in München und setzt auf unfassbar diskrete Weise, quasi in vollendet geheimdienstlichem Pianississimo, durch, dass die zweihundertdreißig geladenen Gäste von der Deutschen Oper Berlin mit ihrer Performance nicht straffällig werden.
Das Nachleben der antiken Aulosmusik in der europäischen und türkisch-arabischen Musik
von
Helmut Brand
Da uns der akustische Eindruck der antiken Musik für immer verschlossen bleibt, können wir uns vor allem mit Hilfe der Ethnomusikologie eine ungefähre Vorstellung über den Klang und die Spielweise der antiken Instrumente verschaffen.
16.6.2016 Ludovico Einaudi spielt in der Arktis auf einer künstlichen Eisscholle die eigens für die Teilnehmer der OSPAR-Konferenz zum Klima- und Arktisschutz komponierte "Elegie für die Arktis". Das Greenpeace-Schiff "Arctic Sunrise" bringt Einaudi und seinen Flügel zu seinem ungewöhnlichen Spieltort in der Nähe des Wahlenbergbreen-Gletschers bei Spitzbergen.