Johannes Brahms verwendete für sein Requiem nicht den festgelegten Text der lateinischen Totenmesse, sondern traf eine subjektive Auswahl von Passagen aus der Lutherbibel. Seine Komposition ist keine Trauermusik im herkömmlichen Sinne, sondern wendet sich an die Hinterbliebenen: "Die da Leid tragen". Der Tod seines Freundes Robert Schumann (1856) sowie seiner Mutter (1865) haben Brahms vermutlich bewogen, das lange unvollendet ruhende Werk fertigzustellen. Die Uraufführung des vollständigen Werks fand 1869 im Leipziger Gewandhaus statt.
Kalenderblatt | Beitrag vom 18.02.2019
Brahms‘ „Requiem“ vor 150 Jahren
Trauermusik als Seligpreisung der Leidtragenden
Von Helga Heyder-Späth
Erst 35 Jahre ist Johannes Brahms alt, als 1869 sein „DeutschesRequiem“ uraufgeführt wird.
Musik "EindeutschesRequiem" von Johannes Brahms
Brahms deutschesRequiem, schon oft in Konzerthäusern aufgeführt - doch kommenden Samstag wird es in neuer Kulisse erklingen.
Ist der „Psalm 116“ in erster Linie eine als Examensarbeit anzusehende, gewollte (und auch geforderte) handwerklich tadellose Referenz an den Komponisten von „EindeutschesRequiem“,
Also singt der Chor der Komischen Oper "Denn alles Fleisch, es ist wie Gras" aus Brahms DeutschemRequiem, während der kleine Roboter komplett auseinandergebaut und wieder zusammengesetzt wird, stirbt und ohne Probleme wiedergeboren wird.
Beim Massaker Babi Jar starben 33.000 Juden
Ferner steht "Kol Nidrei - Adagio nach hebräischen Melodien" von Max Bruch auf dem Programm sowie "EindeutschesRequiem" von Johannes Brahms.
Ein von den New Yorkern unvergessener Moment war Masurs Dirigat beim "DeutschenRequiem" von Johannes Brahms in Andenken an die Opfer des Terroranschlags vom 11. September 2001.