|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21671 Artikel online | 1
Mundstück
Als Anblasvorrichtung bei Blechblasinstrumenten wird je nach Klangcharakter des Instrumentes ein Kessel-, Becher- oder Trichtermundstück verwendet.
Kontext
Blechblasinstrumente | Blockflöte | Didjeridu | Kesselmundstück | Klarinette | Mangelsdorff,Albert | Posaune | Schnabelflöte | Taschentrompete | Trichtermundstück |
Kategorie "Mundstück"
Weitere (2): Kesselmundstück | Trichtermundstück |
Übergeordnete Kategorie: Blechblasinstrumente |
Web-Artikel (22)
Die Magie der Flöte (3) Deutsche Welle Johannes spielt an einer Schweriner Musikschule auf der Blockflöte (picture-alliance/dpa)
Flötenschüler
Ob mit oder ohne Mundstück, aus Holz, Schilfgras, Blech oder Knochen: Die Flöte ist das älteste Blasinstrument überhaupt und in Afrika genauso populär wie in Asien, Amerika oder Europa.
Promenadenmischung erobert die Welt (3) orf.at Und dann gab es da noch eine Promenadenmischung, die alle Blasinstrumente in sich zu vereinen schien: das Mundstück nach Art einer Klarinette, den Korpus eines Blechblasinstruments und die Spielweise einer Flöte.
Stimmgewaltiges Fagott (2) Deutschlandradio Es sieht aus wie ein Fagott: Ein weit über einen Meter langes Holzblasinstrument mit vielen Metallklappen und dem typischen S Bogen - einem gebogenes Metallrohr, an dem das Mundstück befestigt ist.
Das Nachleben der antiken Aulosmusik in der europäischen und türkisch-arabischen Musik (2) www.musikarchaeologie.de 03.08.2008Zwischen dem Mundstück und dem Klangrohr ist eine große Scheibe angebracht.
Der größte Frankfurter nach Goethe (1) images.zeit.de Sein Posaunen-Lehrer Fritz Stähr machte ihn wohl auf die Technik aufmerksam, die Hornisten im 19. Jahrhundert entwickelt hatten und die wieder vergessen war: Ein Ton wird angeblasen, ein zweiter ins Mundstück gesungen, durch ihre Interaktion entstehen kräftige Obertöne und ganze Akkorde.
Von Pommern und Launeddas Schalmeien in Europa (1) www.hjs-jazz.de Der Spieler nimmt die drei Mundstücke nebeneinander zwischen die Lippen.
Vuvuzelas (1) ZEIT ONLINE Untergruppe Naturtrompeten, Unter-Untergruppe Röhrentrompeten (ohne Mundstück). "
Hommage au Salon (1) www.koelnklavier.de Um den Klang und die Intonationssicherheit der damaligen Traversflöte zu verbessern, experimentierte Böhm mit einem neuartigen Klappensystem; er veränderte die Form des Mundstücks, die Art der Bohrung und probierte neue Materialien aus: Während der herkömmliche Traverso aus Holz (oder in der Luxusausführung aus Elfenbein) gefertigt, arbeitete Theobald Böhm mit Metall, besonders mit Silber, das
den in jeder Beziehung vorzüglichsten Ton ergibt, gegen welchen die Töne aller aus Holz verfertigten Flöten buchstäblich "hölzern" klingen.
Die Karriere des antiken Aulos (1) www.hjs-jazz.de Aus einem einzigen Stück Schilfrohr nämlich wurden die frühen 3- bis 4-löchrigen Auloi gefertigt, und für den wichtigsten Teil der Instrumente, das Zungenstück (Glottis) - Mundstück mit Rohrblatt -, blieb das Schilfrohr auch später unersetzlich.
Sein Ton wächst in Polen (1) ZEIT ONLINE Es sei ganz einfach: Er hebt seine Trompete mit dem gebogenen Mundstück vom Teppich auf, erklärt den Zauber.
Mehr
Stand: 20.01.2025, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21671 Artikeln.