Sein vorletztes Album war seine Interpretation von Pink Floyds "The DarkSideOfTheMoon" mit der NDR Bigband - eine jazzige Hommage an den progressiven Rock.
Doch nach TAPESTRY war das Vorgruppen-Dasein für immer vorbei: Hervorragendes Songwriting, gepaart mit einer plötzlich verjüngt erscheinenden Stimme und zur Allgemeinverträglichkeit ausgedünnten Hippie-Philosophie machten Carole Kings TAPESTRY zum Abräumer: Über 300 Wochen in den US-Charts, davon 15 Wochen als Nummer 1, vier Grammys, weltweit bis heute 22 Millionen verkaufte Exemplare - erst THE DARKSIDEOFTHEMOON, die GREATEST HITS von den Eagles und THIRLLER vermochten Carole King von der Spitze der Ewigen Bestenliste zu verdrängen.
Ähnlich wie bei den Beatles ergab sich bei Pink Floyd dabei eine kongeniale Mannschaftsaufteilung: Der nervöse Waters lud Musik und Texte mit dem aggressiven Selbstmitleid auf, das große Songs brauchen; der zweite Sänger und Gitarrist David Gilmour sorgte mit warmer Stimme und abstürzenden Fender-Läufen für sexuelle Spannung; Schlagzeuger und Humorist Nick Mason klebte im Nebenberuf Alltagsgeräusche in das Kopfkino, Kampfjets, Registrierkassen, nicht zuletzt den Herzschlag, der ein unzerstörbares Epos des jüngeren Existentialismus einleitet wie beendet: die bitterkomische "DarkSideOfTheMoon".
Man liest, was der gigantische Erfolg des Albums "The DarkSideoftheMoon" im Detail bedeutete, erfährt von dem schon fast grotesken technischen Aufwand der Live-Konzerte und den psychologischen Kosten des Ruhms, die schließlich zur verzweifelten Stimmung von "The Wall" führten, jener finalen Ego-Orgie Roger Waters?,
Alan hat das Album produziert, von dem immer noch viele sagen, dass es das am besten klingende Album aller Zeiten ist: "Darksideofthemoon" von Pink Floyd.
An Selbstbewusstsein hat es Alan Parsons nie gemangelt: Nachdem er für seine Arbeit als Toningenieur an Pink Floyds Turbobestseller "The DarkSideoftheMoon" mit einem Grammy ausgezeichnet worden war, lud ihn die Band flugs zur Mitarbeit an ihrem nächsten Werk "Wish You Were Here" ein - was der junge Brite dankend ablehnte.