|
|
|
|
>
|
>
|
|
|
|
|
|
21675 Artikel online | 1
Tibet
Seit langem wird von Menschenrechtsorganisationen wie "Tibet House" die Unabhängigkeit der Region von China gefordert.
Der Obertongesang (auf die Silbe "Om") der tibetischen Mönche ist weltberühmt. Für die Gesänge existieren jahrtausendalte Notenschriften, die Neumen verwenden.
Die Tibetische Oper entstand im 8. Jahrhundert und wurde im 17. Jahrhundert eine eigenständige, von religiösen Zeremonien unabhängige Kunstform.
Aus Tibets Hauptstadt Lhasa stammt die Sängerin Yungchen Lhamo.
Kontext
China | Dalai Lama | Gesang | Lhamo,Yungchen | Lhasa | Neume | Notenschrift | Obertongesang | Sänger | Tibet House | Tibetische Oper | Zentralasien |
Weblinks (1)
https://www.tibet.orgWeb-Artikel (18)
So singt Tibet (7) images.zeit.de Wenn Sa DingDing Tibet entdeckt, nähert sie sich als verwundertes Kind einem geheimnisvollen Land.
"Der Mann ist ein Verrückter!" (2) Deutschlandfunk 11.06.2016Aber allein in den vergangenen eineinhalb Jahren verbrannten sich 148 tibetanische Mönche, um gegen die chinesische Politik zu protestieren, die das tibetanische Volk von der Erdoberfläche verschwinden lassen will.
Ein kürbisschen Tonraum (1) images.zeit.de Mantram lebt durch Obertonschwingungen und erinnert an die Gesänge tibetischer Mönche.
Revolution mit Bier (1) images.zeit.de Cui Jian weiß, was er seinem Ruf als Rebell schuldig ist - das Konzert beginnt mit Musik aus Tibet.
Am Ende summen alle Shalom, Shalom (1) Deutschlandradio Dort war unter anderem Sufi-Musik aus Asien zu hören, aber auch tibetische Hörner, Meditationen aus Iran und Neue Musik.
„Mit 16 letztmals verliebt“ (1) Die Tageszeitung Ich folge dem tibetanischen Buddhismus.
Sehnsucht aus der Meerestiefe (1) Die Tageszeitung Ätherisch oder rockig
Gesanglich experimentiert Ocher mit verschiedensten Techniken: von ätherischem Zischen oder rockigem Fauchen bis hin zu chinesischen Opernpassagen und tibetanischen Kehllauten ist alles dabei.
Balkanpop riecht nach Verfall (1) ZEIT ONLINE Wenn Aborigines in ihre Didgeridoos tröten, Ashanti die Trommeln sprechen lassen oder tibetische Mönche singen, ist das spirituelle Übung, Tanzrhythmus oder Kriegssoundtrack.
1001 ’musikalische’ Fachwörter - das Musiklexikon (Fachwortlexikon) (1) www.musiklehre.at Alphorn
ein altes, einfaches Blasinstrument; in Europa, Südamerika und in Tibet in Berggegenden verbreitet; bis zu 4m lang aus einem Baumstamm gefertigt.
Über den Gott im Innern (1) Deutschlandradio Kultur Mit der tibetischen Götterwelt und Bilderwelt kann ich nicht so viel anfangen.
Mehr
Stand: 24.01.2025, letzte Änderung: 08.09.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21675 Artikeln.